Menü
28. Tiroler Lehrlingsausbilder*innen-Kongress in der hollu Systemhygiene GmbH
22
Okt
Das Ausbilderforum und die hollu Systemhygiene GmbH luden am Freitag, 10. Oktober 2025 zum 28. Tiroler Lehrlingsausbilder*innen Kongress. Rund 180 Gäste aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, darunter Ausbilder*innen, Personalverantwortliche und Berufsschullehrer*innen, folgten der Einladung zum hollu campus in Zirl.
Betriebsführung
Nach ihrer Ankunft wurden die Gäste von Mitarbeiter*innen der hollu Systemhygiene GmbH in Empfang genommen. In Kleingruppen wurden die Gäste dann von den Mitarbeiter*innen durch das weitläufige Werk geführt, wobei sie unter anderem das Produktions- und Logistikgebäude sowie die Forschungsabteilung besichtigen durften.
Bei den Betriebsführungen erfuhren die Gäste Wissenswertes zur Arbeit am Standort Zirl und der Entwicklung des Betriebs. So wurde hollu 1905 von Julius Holluschek als kleine Seifensiederei in Innsbruck gegründet. 1971 verlegte der wachsende Betrieb Produktion und Logistik nach Zirl. Mittlerweile hat hollu 10 Standorte in Österreich, Nord-Italien und der Schweiz und bietet nachhaltige Hygienelösungen für verschiedenste Branchen an. Seit 2018 sind zudem die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in der Firmenstrategie verankert, wovon etwa der firmeneigene Naturerholungspark und die nunmehr emissionsfreie Produktion in Zirl zeugen.



Als Ausgezeichneter Lehrbetrieb bietet hollu die Lehrberufe Labortechniker*in, Bürokaufmann/Bürokauffrau, Einkäufer*in, Betriebslogistiker*in und IT-Systemtechniker*in aus. Lehrlinge am Standort profitieren von diversen Benefits und einer innovativen Firmenkultur, die unter dem Schlagwort #teamhollu Werte wie Nachhaltigkeit, Teamspirit und Menschlichkeit umfasst.
Bühnenprogramm
Nach den Betriebsführungen begann in der Warenausgangshalle das Bühnenprogramm. Moderator Alois Gruber, Ausbildungsleiter bei Binderholz, hieß die Gäste herzlich willkommen und freute sich darauf, den Kongress bereits zum zweiten Mal moderieren zu dürfen. In Anlehnung an die darauffolgende Keynote zum Thema „KI in der Lehrlingsausbildung“ bat er das Chatbot „Le chat“ augenzwinkernd um Tipps für seine Moderation.
Anschließend begrüßten Beatrice Juen, Geschäftsführerin der amg-tirol, und Simon Meinschad, Geschäftsführer der hollu Systemhygiene GmbH, die Gäste. Beatrice Juen freute sich über die zahlreiche Anwesenheit und dankte allen, die den Kongress und die Arbeit des Ausbilderforums ermöglichen, die Träger und Beiräte des Ausbilderforums, die Kongresssponsoren, die Mitwirkenden und nicht zuletzt der Gastgeber selbst. Simon Meinschad freute sich über das rege Interesse am Betrieb und hob hervor, dass er selbst den Grundstein seiner Karriere mit einer Lehre gelegt habe und hollu als Lehrbetrieb jungen Menschen eine gute Basis für ihre berufliche Laufbahn möchte.



Keynote: Künstliche Intelligenz in der Lehrlingsausbildung
Nach den Grußworten hielt IT-Unternehmer Markus Reitshammer eine Keynote zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Lehrlingsausbildung“. Mit viel Fachwissen, Begeisterung und Witz entführte er das Publikum in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz. Dabei erzählte er, wie sich das Feld der KI von den ersten einfachen Computerprogrammen der 1980er Jahre hin zu den heutigen modernen Anwendungen etwa in der Robotik entwickelt hat.
Hier betonte Reitshammer, dass die Verwendung von Künstlicher Intelligenz kein neues Phänomen sei und nicht erst mit der Einführung von ChatGPT eingesetzt habe. Zudem stellen die auf Large Language Modellen basierenden neuen Chatbots auch nur einen kleinen Teilbereich innerhalb des gesamten Feldes der künstlichen Intelligenz dar. Gleichwohl werden aber mit dem rasant steigenden Einsatz von KI-Assistenten und -Systemen Aspekte wie Ethik, Datenschutz und Cybersecurity immer bedeutsamer und müssen daher auf gesellschaftlicher Ebene diskutiert werden.



In diesem Zusammenhang machte Reitshammer das Publikum auf die Verantwortung der Nutzer*innen und die Macht der Anbieter*innen aufmerksam und sprach sich für einen Regulierungsrahmen auf europäischer Ebene aus. Lehrbetrieben, die KI nutzen, empfiehlt er einen sorgsamen Umgang. Man könne bei jungen Arbeitnehmer*innen wie Lehrlingen nicht automatisch davon ausgehen, dass sie aufgrund ihres Alters den Umgang mit KI-Systemen automatisch beherrschen.
Vielmehr müssen Betriebe sich selbst Richtlinien für den Umgang mit KI-Systemen schaffen und ihr Personal entsprechend schulen und für die Risiken sensibilisieren. Gleichzeitig sieht Reitshammer viel Potential für Lehrbetriebe und plädiert dafür, KI-Systeme als nützliche Werkzeuge zu betrachten und den Umgang mit ihnen als Chance für die Entwicklung neue Arbeitsweisen und -tätigkeiten zu sehen.



Präsentation von Best Practice Projekten aus der Lehrlingsausbildung
Nach einer Kaffeepause begann mit der Präsentation von Best Practice Projekten der zweite Abschnitt des Bühnenprogramms. Hier präsentierten die angehenden Diplomierten Lehrlingausbilder*innen Stefanie Rainer und Dieter Monz Projekte, die sie im Rahmen ihrer beruflichen Praxis durchgeführt haben.
Stefanie Rainer, Ausbilderin bei Primark in Innsbruck, stellte in ihrem Projekt den Lehrberuf Einzelhandel vor. Hierzu lud sie Schüler*innen aus der MS Hötting in die Primark-Filiale im Sillpark ein. Die Schüler*innen durften dabei gruppenweise praktische Aufgaben lösen wie Textilfasern raten, Kleidung verpacken oder Outfits zusammenstellen. Dadurch erhielten sie spielerisch einen Einblick in die Welt des Einzelhandels. Das Feedback der Schüler*innen floss dann in die Gestaltung des Messestandes an der Best ein, der großes Interesse auf sich zog. Andrea Steidl, Lehrerin an der MS Hötting, kam ebenfalls auf die Bühne und schilderte, dass aus Sichtweise der Schule Betriebsbesuche immer sehr geschätzt werden, weil sie den Berufsorientierungsunterricht praktisch ergänzen.



Dieter Monz, Ausbilder bei Opbacher Installationen in Fügen, führte in seinem Projekt eine Kooperation mit der Polytechnischen Schule Fügen durch. Das Ziel des Projekts war es, der Schule eine Lochblechwand zur Verfügung zu stellen, an der die Schüler*innen Installationen üben können. Nach Initiierung des Projekts übergab Dieter Monz Lehrlinge Luca-Toni die Verantwortung für die Planung, Bestellung, Installation und Fertigstellung der Wand und blieb selbst unterstützend im Hintergrund. Sein Lehrling konnte bei der erfolgreichen Umsetzung des Projekts wichtige berufliche Erfahrungen für die Zeit nach der Lehre sammeln und auch persönliche Kompetenzen stärken.
Verleihungsfeier Weiterbildungspass des Landes Tirol
Als finales Highlight des Kongresses wurden die Zertifikate und Diplome des Weiterbildungspasses für Lehrlingsausbilder*innen des Landes Tirol verliehen. Landesrätin Astrid Mair, Peter Schumacher (Leiter Abteilung Jugendpolitik der Arbeiterkammer Tirol), Franz Jirka (Spartenobmann der Wirtschaftskammer Tirol) und Sonja Föger-Kalchschmied (gf. Landesvorsitzende ÖGB-Tirol) überreichten als Träger des Ausbilderforums die Urkunden und bedankten sich bei den Absolvent*innen für ihr herausragendes Engagement. Abschließend ließ man den Kongress bei einem gemeinsamen Abendessen gemütlich ausklingen.



Das Ausbilderforum bedankt sich ganz herzlich bei der hollu Systemhygiene GmbH, den Kongresssponsoren, Mitwirkenden und allen anderen, die zum Gelingen dieses Kongresse beigetragen haben!
Wir freuen uns über Ihre Nachricht!
Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Schreiben Sie uns einfach.