Zum Hauptinhalt springen
Menü

bildungsinfo-tirol:
geprüfte Qualität, starkes Team, neuer Webauftritt

17 Sep

Die bildungsinfo-tirol blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2025: hohe Nachfrage, Bestnoten bei der IBOBB-Rezertifizierung und Verstärkung im Team. Neuigkeiten gibt es auch online – mit dem modernen, barrierefreien Webauftritt des Bildungsberatung Netzwerks Tirol. 

Die bildungsinfo-tirol begleitet Menschen in allen Phasen ihres Berufslebens – vom ersten Schritt in die Arbeitswelt bis hin zum mutigen Neustart in ein völlig neues Tätigkeitsfeld. An neun Standorten in ganz Tirol und auch online stehen qualifizierte Bildungs- und Berufsberater*innen bereit, um gemeinsam Perspektiven zu entwickeln, Chancen sichtbar zu machen und individuelle Wege zu gestalten. Das Angebot ist kostenfrei, unabhängig und vertraulich – und verbindet fachliche Kompetenz mit einem klaren Blick für die persönlichen Möglichkeiten jeder einzelnen Person.

Die Ratsuchenden bringen vielfältige Hintergründe, Erfahrungen und Ziele mit. Im ersten Halbjahr 2025 wurden 1.782 Informations- und Beratungskontakte verzeichnet, darunter 689 Beratungskontakte und 1.096 Informationskontakte
Die Mehrheit sind Frauen (1.236 Kontakte), Männer machten 548 Kontakte aus. Die größten Altersgruppen liegen zwischen 25–34 Jahren und 35–44 Jahren. Nahezu jede zweite Person ist angestellt, gefolgt von arbeitssuchenden Personen und Nichterwerbstätigen

Der Bildungsstand reicht von Universitäts- und Fachhochschulabschlüssen über Lehre bis hin zu Pflichtschulabschlüssen. Besonders häufig nachgefragt wurden Beratungen zu Berufen und Arbeitsmarkt, Förderungen, beruflicher Weiterbildung und beruflicher Orientierung. Die Auswertung der Beratungsgespräche zeigt deutlich, dass der Wunsch, Neues zu beginnen, sich beruflich weiterzuentwickeln und vorhandene Kompetenzen sichtbar zu machen, viele Ratsuchende motiviert. 

Im Mai 2025 wurde die bildungsinfo-tirol erfolgreich nach dem IBOBB-Standard rezertifiziert. Beim Vor-Ort-Besuch eines externen Prüfungsteams wurden vier zentrale Qualitätsbereiche überprüft: Unabhängigkeit und Kund*innenorientierung, strukturelle Voraussetzungen, Gleichstellungsorientierung und Qualitätsentwicklung. Alle Bereiche wurden mit „grün“ bewertet – ein Ergebnis, das bestätigt, dass die Anforderungen in höchstem Ausmaß erfüllt werden. Das Zertifikat gilt für weitere drei Jahre und steht für geprüfte Qualität in der Bildungs- und Berufsberatung. 

Seit Juli 2025 ergänzt Julia Smekal das Beratungsteam. Mit langjähriger Erfahrung in Arbeitsstiftungen und der Erwachsenenbildung bringt sie fundiertes Wissen und ein hohes Maß an Praxisnähe in die Bildungs- und Berufsberatung ein. Julia ist an den Standorten Innsbruck, Imst, Telfs, Schwaz und Kitzbühel tätig. Durch ihre regionale Verankerung kennt sie die spezifischen Arbeits- und Bildungsstrukturen dieser Bezirke und kann so passgenaue Beratungsangebote gestalten. Ihre Expertise und ihr Engagement stärken die Präsenz und Qualität der bildungsinfo-tirol in den Regionen. 

Im Juni 2025 wurde der barrierefreie, modernisierte Webauftritt des Bildungsberatung Netzwerks Tirol veröffentlicht. Die Seite www.bildungsberatung-tirol.at bietet eine klare, benutzerfreundliche Übersicht über das gesamte Beratungsangebot und verlinkt direkt zu den Netzwerkorganisationen.  Der neue Auftritt ist ein wichtiger Schritt in Richtung zeitgemäßer digitaler Öffentlichkeitsarbeit und erleichtert den Zugang zu Bildungs- und Berufsberatung in Tirol. 

Wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Schreiben Sie uns einfach.