Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Kurse

Unser Veranstaltungsportfolio ist genau so breit gefächert, wie die verschiedenen Bereiche der amg-tirol.

Anstehende Events finden Sie in der folgenden Auflistung.

Filter
Bereiche
Alle anzeigenAusbilderforumbildungsinfo-tirolGirls' DayKOST TirolPflegestiftung
Kategorie
Mein Projekt präsentieren. Im Bild: ein Mann hält eine Präsentation
28. Apr 2025 Zeit 17:00 - 20:00 Ort Colingasse 12, 6020 Innbruck

Mein Projekt präsentieren (2. Termin)

Ein Seminar für Teilnehmer*innen am Weiterbildungspass des Landes Tirol (Stufe 3)

Kursinhalt

Für den Abschluss der Qualifikationsstufe 3 (Diplomierte*r Lehrlingsausbilder*in) ist die schriftliche Projektarbeit im Rahmen eines Fachgesprächs vor einer Jury zu präsentieren. Dieses Seminar dient zur Vorbereitung auf das Fachgespräch und kann als Training für die mündliche Präsentation der eigenen Projektarbeit genutzt werden. Im Seminar werden die zeitliche Einteilung und der rote Faden der Präsentation, der Projektinhalt und das daraus resultierende Ergebnis für Ausbilder*in und Lehrling(e) thematisiert. Der eigene Vortragsstil wird analysiert und Tipps zu adäquaten Präsentationsmethoden runden das Seminar ab.

Leitung

Elisabeth Söllner-Ammann ist Supervisorin/Coach, Mediatorin, Trainerin und Organisationsentwicklerin. Sie war für das Projekt „Verbesserung der Lehre bei Swarovski am Standort Wattens“ verantwortlich und begleitete die Swarovski Lehrlingsausbildung strategisch und hands on über mehrere Jahre.

Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: PERS

Weiterführende Informationen:

Bildnachweis: Pexels/Andrea Piacquadio

Veranstaltungsort:
amg-tirol, Standort Colingasse, Innsbruck

Referent*innen: Elisabeth Söllner-Ammann Kosten: € 70 Kursnummer: KI14070425

    Reservierungsanfrage


    Führen statt Erziehen. Im Bild: Feedbackgespräch
    29. Apr 2025 Zeit 16:00 - 20:00 Ort Bahnhofstraße 11, 6130 Schwaz Download iCal-Download

    Führen statt Erziehen: Wie inkludiere ich „rebellische“ Lehrlinge in den Betrieb (Basiskurs)

    Kursinhalt

    Muss ich unangepasste Lehrlinge erziehen? Keineswegs. Mit einem bestimmten Führungsstil kann man auf die Bedürfnisse „rebellischer“ Lehrlinge besser eingehen als mit Erziehungsmaßnahmen. Daher bearbeiten wir im Kurs die Frage „What do rebels want from their boss?” und fragen umgekehrt „What do bosses need from their rebels?“. Im Basiskurs setzen wir uns dafür mit „Selbst- und Fremdwahrnehmung“ auseinander. Gemeinsam erarbeiten wir dann die Erwartungen und Bedürfnisse von Ausbilder*innen und Lehrlingen und klären, was diese abdeckt und wie Lehrlinge zu persönlichem Wachstum motiviert werden können.

    Leitung

    Simone Heller bildet seit 18 Jahren Ausbilder*innen aus. Ihr Fokus liegt auf der Arbeitswelt der Zukunft: Agiles Projektmanagement, Kommunikationsstrukturen, Wissensmanagement und – transfer. Sie gestaltet Workshops, Seminare, Vorträge und begleitet innovative Projekte mit Unternehmen und Institutionen.

    Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

    Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

    Weiterführende Informationen:

    Bildnachweis: Pexels/Edmond Dantès

    Veranstaltungsort:
    Wirtschaftskammer Tirol Bezirksstelle Schwaz

    Referent*innen: Simone Heller Kosten: € 90 Kursnummer: KSZ5290425

      Reservierungsanfrage


      07. Mai 2025 Zeit 14:00 - 18:00 Ort Innsbruck

      Kompetenzen sichtbar machen – Kompetenz+Beratung | Mai 2025

      kostenlose Kompetenz+Beratung in der Kleingruppe

      Ablauf:

      2 Workshops, je 4 Stunden
      Eigenarbeit zwischen den Workshops
      Einzelberatung im Anschluss (bei Bedarf)

      Wann?

      Mittwoche, 07.05. und 21.05.2025

      jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr

      Die Kompetenz+Beratung…

      … eröffnet den Blick auf die eigenen Stärken und Fähigkeiten
      … stärkt den Selbstwert
      … gibt neue Impulse für Weiterentwicklung
      … zeigt neue Wege auf

      Für wen?

      Für alle Menschen, die mehr über ihre Fähigkeiten und Stärken erfahren möchten, um sich weiterzuentwickeln.

      Lieber ein persönliches Gespräch? Die Berater*innen geben Ihnen gerne einen Termin

      Veranstaltungsort:
      7. Mai
      amg-tirol
      Anichstraße 13, 3. Stock
      6020 Innsbruck

      21. Mai
      amg-tirol
      Colingasse 12
      6020 Innsbruck

      Referent*innen: Mag.a Irene Wieser Kosten: € kostenlos Kursnummer:

      Anmeldung unter: Per E-Mail unter bildungsinfo@amg-tirol.at oder per Telefon unter der Nummer 0512 / 56 27 91 – 40

      Weitere Infos zum Workshop finden sie hier.

       

      Gefördert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, des Landes Tirol sowie der Arbeiterkammer Tirol.

      Vielfältige Lehrlinge - Wie stellt man das Verbindende über das Trennende? Im Bild: verschiedene junge Leute, die einander den Arm um die Schulter legen
      08. Mai 2025 Zeit 14:00 - 18:00 Ort Amlacher Straße 10, 9900 Lienz Download iCal-Download

      Vielfältige Lehrlinge – Wie stellt man das Verbindende über das Trennende? (Lienz)

      Kursinhalt

      Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gesundheit oder (soziale) Herkunft spielen in der Lehrlingsausbildung eine immer größere Rolle. Wenn Lehrlinge vielfältiger werden, müssen Betriebe und Ausbilder*innen einen Rahmen schaffen, in dem sich alle wohlfühlen und möglichst reibungsfrei lernen und arbeiten können. Hier setzt dieser Workshop an und zeigt, wie man Vorurteile abbauen und Jugendliche soweit möglich unterstützen kann. Außerdem erarbeiten wir in Kleingruppen Strategien, mit denen man verschiedene Lehrlinge zu Kolleg*innen machen kann, ganz im Sinne von „uns verbindet mehr, als uns trennt“.

      Leitung

      Alexander Alscher ist Diplomierter Erwachsenenbildner, Referent für Ausbildertrainings und geprüfter systemischer Coach mit viel Erfahrung zum Thema Lehrlingsausbildung. Als solcher ist es ihm wichtig, mit viel Begeisterung Entwicklung zu bewirken. So bringt er gerne seine Ausbildungen und langjährigen Erfahrungen aus der Theaterpädagogik (Improtheater, Kinder- und Jugendtheater) in die Seminare ein.

      Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

      Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: JUG, PERS, UJ

      Weiterführende Informationen:

      Bildnachweis: Pexels/fauxels

      Veranstaltungsort:
      Wirtschaftskammer Tirol Bezirksstelle Lienz

      Referent*innen: Alexander Alscher Kosten: € 90 Kursnummer: KLZ3080525

        Reservierungsanfrage


        08. Mai 2025 Zeit 15:00 - 18:00 Ort Fritz-Pregl-Straße 2, 6020 Innsbruck

        Stammtisch am Westfriedhof Innsbruck

        Das Ausbilderforum lädt am 08. Mai 2025 zum zweiten Stammtisch des Jahres am Westfriedhof der Stadt Innsbruck. Die Stadt Innsbruck bildet seit vielen Jahren Lehrlinge in verschiedenen städtischen Ämtern aus. Die Bandbreite der Lehrberufe reicht dabei von der Forstarbeit über die IT bis hin zur Vermessungstechnik und das Bibliothekswesen. Im Garten- und Grünanlagenbereich betreuen Lehrlinge der Stadt unter anderem auch die Anlagen am städtischen Westfriedhof.

        Das Stadtmagistrat setzt bei seinen Lehrlingen auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die sowohl fundiert als auch praxisnah ist. Dafür wurde es im Dezember 2023 erneut mit dem Prädikat „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“ für die Jahre 2024 bis 2026 ausgezeichnet. Beim Stammtisch dürfen wir im Rahmen einer Führung von Referent Mag. Alexander Legniti den Westfriedhof kennenlernen und Besonders über “Kunst, Natur, Leit‘ und G’schichten” erfahren. Anschließend hält Lehrlingsbeauftrage Sabine Floßmann einen Impulsvortrag zur Lehrlingsausbildung im Stadtmagistrat und erzählt Wissenswertes über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten.

        Abschließend lassen wir den Nachmittag bei einem kleinen Umtrunk und geselligem Austausch ausklingen.

        Veranstaltungsdetails:

        Datum: Donnerstag, 8. Mai 2025 um 15:00

        Treffpunkt: Westfriedhof, Fritz-Pregl-Straße 2, 6020 Innsbruck (Eingang vor dem Verwaltungsgebäude)

        Anmeldung: bis 30. April 2025 unter 0512/56 27 91-501 oder ausbilderforum@amg-tirol.at

        Programm:

        • Grußworte von Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc. und Magistratsdirektorin Mag.a Gabriele Herlitschka, MSc.
        • Führung von Mag. Alexander Legniti zum Thema “Besonderes am Westfriedhof – Kunst, Natur, Leit‘ und G’schichten”
        • Impulsvortrag zu der Lehrlingsausbildung im Stadtmagistrat durch Lehrlingsbeauftragte Sabine Floßmann
        • Umtrunk und gemeinsamer Ausklang

        Wir bedanken uns bereits an dieser Stelle ganz herzlich bei Sabine Floßmann, Mag. Alexander Legniti und allen Mitarbeiter*innen für die Gastfreundschaft und die Organisation!

        Weitere Informationen zu unseren Stammtischen finden Sie hier.

        Veranstaltungsort:
        Westfriedhof der Stadt Innsbruck

        Referent*innen: Kosten: € 0 Kursnummer:

        Anmeldung unter: Per E-Mail unter ausbilderforum@amg-tirol.at oder per Telefon unter der Nummer 0512/56 27 91-501

        Mentaltraining für Ausbilder*innen und Lehrlinge. Im Bild: zwei Schachfiguren
        14. Mai 2025 Zeit 13:00 - 16:00 Ort Colingasse 12, 6020 Innbruck Download iCal-Download

        Mentaltraining für Ausbilder*innen und Lehrlinge (Warteliste)

        *** Dieser Kurs ist derzeit ausgebucht. Gerne setzen wir Sie aber auf die Warteliste und informieren Sie, sobald ein Platz freigeworden ist ***

        Kursinhalt

        Mentaltraining ist das Bewusstmachen, Verbessern und Nutzen unseres geistigen Potenzials und in vielen Lebenslagen einsetzbar. Schließlich ist die Mehrheit unserer Probleme geistigen Ursprungs und 90% unseres täglichen Verhaltens nicht bewusst gesteuert. Das Unterbewusstsein denkt nämlich nicht rational, sondern wird durch Gefühle und Emotionen gelenkt. Im Seminar lernen wir, uns die Macht von Affirmationen und Glaubenssätzen zunutze zu machen, um Verhaltensänderungen herbeizuführen und unser Leben sowie das unserer Lehrlinge zum Positiven zu verändern – ganz im Sinne von: „Wir sind verantwortlich für das, was wir tun, aber auch für das, was wir nicht tun!“

        Leitung

        Sonja Guglberger ist Mentaltrainerin, Yogalehrerin und Diplomierte Lehrlingsausbilderin. Hauptberuflich ist sie seit 2015 verantwortlich für die Lehrlingsausbildung bei Schenker & Co AG in Tirol. Über ihre Tätigkeit als Ausbildungsleiterin sagt sie: „Die Arbeit mit jungen Leuten ist immer spannend und auch sehr lehrreich. Es hilft einem dabei, selbst jung zu bleiben.“

        Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

        Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

        Weiterführende Informationen:

        Bildnachweis: Pexels/cottonbro studio

        Veranstaltungsort:
        amg-tirol, Standort Colingasse, Innsbruck

        Referent*innen: Sonja Guglberger Kosten: € 70 Kursnummer: KI15140525

          Reservierungsanfrage


          Planspiel Abenteuer Lehre. Im Bild: Monopoly-Brett
          16. Mai 2025 Zeit 09:00 - 15:00 Ort Colingasse 12, 6020 Innsbruck Download iCal-Download

          Planspiel Abenteuer Lehre – Heb‘ deine Lehre auf eine neue Stufe!

          Kursinhalt

          Erleben Sie ein interaktives Planspiel, das Ihre Lehrlingsausbildung auf ein neues Level bringt! Tauchen Sie ein in spannende Szenarien und entwickeln Sie innovative Strategien, um Ihre Lehrlinge optimal zu fördern. In praxisnahen Übungen analysieren Sie Herausforderungen, planen Maßnahmen und setzen diese um. Profitieren Sie von wertvollem Feedback, diskutieren Sie Best Practices und übertragen Sie die erlernten Methoden direkt in Ihren Ausbildungsalltag. Dieses Seminar bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, Ihre Ausbildungskompetenzen zu erweitern und Ihre Lehrlinge nachhaltig zu begeistern!

          Leitung

          Thomas Schrott ist seit 2005 als Lehrlingskoordinator bei MPREIS tätig. Der studierte Wirtschaftspädagoge und Betriebswirt ist Diplomierter Lehrlingsausbilder und macht derzeit eine Ausbildung zum psychosozialen Berater. Mit großer Freude unterstützt er Betriebe dabei, Lehrlinge optimal zu fördern und erfolgreich zu betreuen.

           Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

          Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, FQ, JUG, PERS, UJ

          Weiterführende Informationen:

          Bildnachweis: Pexels/Ylanite Koppens

           

          Veranstaltungsort:
          amg-tirol, Standort Colingasse, Innsbruck

          Referent*innen: Thomas Schrott Kosten: € 140 Kursnummer: KI16160525

            Reservierungsanfrage


            Strukturierte Ausbildung vom Recruiting bis zur LAP. Im Bild: Person verlegt Ziegel
            20. Mai 2025 Zeit 17:00 - 20:00 Ort Bahnhofstraße 11, 6130 Schwaz Download iCal-Download

            Strukturierte Ausbildung vom Recruiting bis zur LAP

            Kursinhalt

            Wie strukturiert ist Ihre Ausbildung? Jugendliche suchen vor allem zu Beginn ihrer Ausbildung Sicherheit, klare Richtungen und Strukturen. Daher sind in der Ausbildung eine nachvollziehbare Planung und Ziele notwendig, damit Lehrlinge nicht das Feuer und die Motivation für den Beruf verlieren. Im Seminar widmen wir uns der Frage, wie man den schmalen Grat zwischen strukturierter und starrer oder eintöniger Ausbildung schafft und besprechen viele weitere praktische Fragen vom Recruiting bis hin zur LAP. Lassen Sie uns gemeinsam einige Ideen aufgreifen, um Ihre Ausbildung besser zu strukturieren.

            Leitung

            Patrick Gratt ist ausgebildeter Mentor und Ausbildungsleiter bei EGGER. Er ist ehrenamtlicher Kinder-, Jugend- und Erwachsenentrainer zweier Taekwondo-Schulen im Amateur- und Leistungssportbereich. Mit der Überzeugung, dass Lehrlinge die Schlüsselpositionen bzw. Fach- und Führungskräfte von morgen sind, setzt er sich in allen Belangen für die Lehrlinge, die Lehre sowie deren Ausbilder*innen ein.

            Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

            Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, FQ, JUG, UJ

            Weiterführende Informationen:

            Bildnachweis: Pexels/Littlehampton Bricks

            Veranstaltungsort:
            Wirtschaftskammer Tirol Bezirksstelle Schwaz

            Referent*innen: Patrick Gratt Kosten: € 70 Kursnummer: KSZ6200525

              Reservierungsanfrage


              Mitarbeiter*innengespräche mit Lehrlingen führen. Im Bild: zwei junge Frauen im Gespräch
              22. Mai 2025 Zeit 18:00 - 21:00 Ort Online-Seminar Download iCal-Download

              Mitarbeiter*innengespräche mit Lehrlingen führen (Online)

              Kursinhalt

              Wie habe ich meinen Lehrling in der betrieblichen Ausbildung erlebt? Was möchte ich ihm*ihr rückmelden? Und mindestens genauso wichtig: Was möchte mir mein Lehrling rückmelden? Womit ist mein Lehrling nicht zufrieden? Was sollte anders sein? In diesem Workshop werden wir unser Augenmerk auf die Wichtigkeit von Lehrlingsgesprächen legen und gemeinsam einen „Leitfaden“ für wirkungsvolle Mitarbeiter*innengespräche mit Lehrlingen erstellen.

              Leitung

              Martina Kowar ist Personalleiterin der Zillertaler Baufirma Ing. Hans Lang GmbH und Diplomierte Lehrlingsausbilderin: „Mit dem Ausbilderforum habe ich sehr wertvolle Erfahrungen gemacht und zahlreiche großartige Ausbilder*innen kennen lernen dürfen. Nun ist es an der Zeit meine Erfahrungen zu teilen.“

              Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

              Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

              Weiterführende Informationen:

              Bildnachweis: Pexels/Christina Morillo

              Veranstaltungsort:
              Zoom

              Referent*innen: Martina Kowar Kosten: € 70 Kursnummer: KON9220525

                Reservierungsanfrage


                Führen statt Erziehen. Im Bild: Feedbackgespräch
                27. Mai 2025 Zeit 16:00 - 20:00 Ort Bahnhofstraße 11, 6130 Schwaz Download iCal-Download

                Führen statt Erziehen: Wie inkludiere ich „rebellische“ Lehrlinge in den Betrieb (Aufbaukurs)

                Kursinhalt

                Mit einem bestimmten Führungsstil kann man auf die Bedürfnisse „rebellischer“ Lehrlinge besser eingehen als mit Erziehungsmaßnahmen. Daher bearbeiten wir im Kurs die Fragen „What do rebels want from their boss?” und „What do bosses need from their rebels?“. Aufbauend auf den Erkenntnissen des Basiskurses, werden Methoden vorgestellt, die Vertrauen schaffen und Gesprächsformate ausprobiert, die durch einfache Tools, Kommunikation gelingen lassen. Abgerundet wird die Auseinandersetzung mit dem Thema „herausfordernde Lehrlinge“ durch die Erarbeitung und Etablierung von Regeln in Theorie und Praxis.

                Leitung

                Simone Heller bildet seit 18 Jahren Ausbilder*innen aus. Ihr Fokus liegt auf der Arbeitswelt der Zukunft: Agiles Projektmanagement, Kommunikationsstrukturen, Wissensmanagement und – transfer. Sie gestaltet Workshops, Seminare, Vorträge und begleitet innovative Projekte mit Unternehmen und Institutionen.

                Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

                Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

                Weiterführende Informationen:

                Bildnachweis: Pexels/Edmond Dantès

                Veranstaltungsort:
                Wirtschaftskammer Tirol Bezirksstelle Schwaz

                Referent*innen: Simone Heller Kosten: € 90 Kursnummer: KSZ7270525

                  Reservierungsanfrage


                  Generationen im Wandel: Wie Jugendliche unseren Arbeitsmarkt verändern. Im Bild: Junge Optikerin
                  02. Jun 2025 Zeit 17:30 - 20:30 Ort Colingasse 12, 6020 Innbruck Download iCal-Download

                  Generationen im Wandel: Wie Jugendliche unseren Arbeitsmarkt verändern

                  Kursinhalt

                  Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Selbstverwirklichung oder Work-Life-Balance – die Generation Z wird den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren nachhaltig verändern. In diesem Seminar werden die (Arbeits-)Einstellungen und Werte der neuen Lehrlinge unter die Lupe genommen und Strategien zur gegenseitigen Vermittlung zwischen den arbeitenden Generationen erarbeitet. Ziel des Seminars ist es, das eigene Verständnis der neuen Lehrlinge und ihrer Lebenswelt zu vertiefen und damit eine Basis für einen wertschätzenden Umgang „auf Augenhöhe“ zu schaffen.

                  Leitung

                  Bianca Lettenbichler ist Unternehmensberaterin für Wohlbefinden von Menschen und Unternehmen, hat langjährige Erfahrung als Lehrlingsverantwortliche und ist Diplomierter Kinder- und Jugendcoach für gehirngerechtes Lehren und Lernen. In der Begleitung von Lehrlingen, Ausbilder*innen und Unternehmen sind ihr die Entwicklung und Qualität der Lehre ein großes Anliegen.

                  Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

                  Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

                  Weiterführende Informationen:

                  Bildnachweis: Pexels/Jonathan Borba

                  Veranstaltungsort:
                  amg-tirol, Standort Colingasse, Innsbruck

                  Referent*innen: Bianca Lettenbichler Kosten: € 70 Kursnummer: KI17020625

                    Reservierungsanfrage


                    Schul- und Prüfungsangst in der Ausbildung: Strategien zum Abbau und Umgang mit Ängsten. Im Bild: Person, die einen Plan zeichnet
                    03. Jun 2025 Zeit 14:00 - 17:00 Ort Bahnhofstraße 11, 6130 Schwaz

                    Schul- und Prüfungsangst in der Ausbildung: Strategien zum Abbau und Umgang mit Ängsten

                    Kursinhalt

                    Viele Jugendliche leiden an Schul- und Prüfungsängsten – ein Phänomen, das sich auch in der betrieblichen Ausbildung immer stärker bemerkbar macht. Da der Umgang mit Schul- und Prüfungsängsten sowohl für Lehrlinge als auch für Ausbilder*innen herausfordernd ist, bieten wir dazu einen Reflexionsworkshop an – das bedeutet, dass wir uns das Thema gemeinsam und mit kreativen Ansätzen erarbeiten. Dadurch steht uns am Ende des Workshops ein „Topf“ an Ideen zur Verfügung, die uns den Abbau von und Umgang mit Schul- und Prüfungsängsten im Alltag erleichtern.

                    Leitung

                    Bianca Lettenbichler ist Unternehmensberaterin für Wohlbefinden von Menschen und Unternehmen, hat langjährige Erfahrung als Lehrlingsverantwortliche und ist Diplomierter Kinder- und Jugendcoach für gehirngerechtes Lehren und Lernen. In der Begleitung von Lehrlingen, Ausbilder*innen und Unternehmen sind ihr die Entwicklung und Qualität der Lehre ein großes Anliegen.

                    Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

                    Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

                    Weiterführende Informationen:

                    Bildnachweis: Pexels/Lex Photography

                    Veranstaltungsort:
                    Wirtschaftskammer Tirol Bezirksstelle Schwaz

                    Referent*innen: Bianca Lettenbichler Kosten: € 70 Kursnummer: KSZ2110625

                      Reservierungsanfrage


                      Mental- und Resilienztraining „to go“. Im Bild: Person beim Wandern
                      06. Jun 2025 Zeit 09:00 - 16:00 Ort wird noch bekannt gegeben Download iCal-Download

                      Mental- und Resilienztraining „to go“ – Outdoorseminar für Lehrlingsausbilder*innen

                      Kursinhalt

                      Der berufliche Alltag von Lehrlingsausbilder*innen birgt viele Herausforderungen. In diesem Outdoorseminar machen wir daher einen Ausflug in die Natur, um mit etwas Abstand unseren Arbeitsalltag und unsere Arbeitsweise zu reflektieren. Gemeinsam identifizieren wir unterwegs Faktoren, die uns im Beruf belasten und lernen verschiedene Bewältigungsstrategien aus dem Mental- und Resilienztraining kennen. Durch Anwendung dieser Übungen lernen wir, unser geistiges Potential zu aktivieren, um mehr Resilienz und Gelassenheit zu entwickeln und damit berufliche Herausforderungen besser meistern zu können.

                      Leitung

                      Sonja Guglberger ist Mentaltrainerin, Yogalehrerin und Diplomierte Lehrlingsausbilderin. Hauptberuflich ist sie seit 2015 verantwortlich für die Lehrlingsausbildung bei Schenker & Co AG in Tirol. Über ihre Tätigkeit als Ausbildungsleiterin sagt sie: „Die Arbeit mit jungen Leuten ist immer spannend und auch sehr lehrreich. Es hilft einem dabei, selbst jung zu bleiben.“

                      Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

                      Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: JUG, PERS, UJ

                      Weiterführende Informationen:

                      Bildnachweis: Pexels/Carina Profunser

                      Veranstaltungsort:
                      wird noch bekannt gegeben

                      Referent*innen: Sonja Guglberger Kosten: € 165 Kursnummer: KOD1060625

                        Reservierungsanfrage


                        Generation Online. Im Bild: Teenagerin mit Kamera
                        12. Jun 2025 Zeit 16:00 - 19:00 Ort Online-Seminar Download iCal-Download

                        Generation Online: Digitale Verhaltensweisen ohne Grenzen?

                        Kursinhalt

                        Jugendliche und junge Erwachsene erleben das Internet auf unterschiedlichste Art und Weise. Neben der Imagepflege und Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken und der Kommunikation mit Freunden und Familie wird das World Wide Web aber auch immer intensiver für berufliche Zwecke verwendet. Die Wechselwirkung zwischen beruflicher und privater Nutzung kann verwirrend sein, für Konflikte sorgen und/oder auch rechtliche Konsequenzen haben. Der Kurs zeigt auf, welche Verhaltensweisen und Inhalte für Jugendliche oftmals zur „Falle“ werden und wie die Lehrlingsausbildung hier positiv gegensteuern kann.

                        Leitung

                        Sebastian Holzknecht ist seit 10 Jahren zertifizierter Referent für Saferinternet und unterrichtet zusätzlich an zwei Schulen in Innsbruck die Fächer Fotografie, Kommunikations- und Mediendesign. Nebenbei hat er noch eine kleine Firma als Fotografenmeister. Im Saferinternet-Bereich konnte er seine Erfahrungen bereits in über 900 Vorträgen weitergeben.

                        Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

                        Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: JUG, PERS, UJ

                        Weiterführende Informationen:

                        Bildnachweis: Pexels/George Milton

                        Veranstaltungsort:
                        Zoom

                        Referent*innen: Sebastian Holzknecht Kosten: € 70 Kursnummer: KON1120625

                          Reservierungsanfrage


                          11. Jul 2025 Zeit 14:00 - 18:00 Ort Innsbruck

                          Kompetenzen sichtbar machen – Kompetenz+Beratung | Juli 2025

                          kostenlose Kompetenz+Beratung in der Kleingruppe

                          Ablauf:

                          2 Workshops, je 4 Stunden
                          Eigenarbeit zwischen den Workshops
                          Einzelberatung im Anschluss (bei Bedarf)

                          Wann?

                          Freitage, 11.07. und 25.07.2025

                          jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr

                          Die Kompetenz+Beratung…

                          … eröffnet den Blick auf die eigenen Stärken und Fähigkeiten
                          … stärkt den Selbstwert
                          … gibt neue Impulse für Weiterentwicklung
                          … zeigt neue Wege auf

                          Für wen?

                          Für alle Menschen, die mehr über ihre Fähigkeiten und Stärken erfahren möchten, um sich weiterzuentwickeln.

                          Lieber ein persönliches Gespräch? Die Berater*innen geben Ihnen gerne einen Termin

                          Veranstaltungsort:
                          amg-tirol
                          Colingasse 12
                          6020 Innsbruck

                          Referent*innen: Mag.a Cornelia Passer Kosten: € kostenlos Kursnummer:

                          Anmeldung unter: Per E-Mail unter bildungsinfo@amg-tirol.at oder per Telefon unter der Nummer 0512 / 56 27 91 – 40

                          Weitere Infos zum Workshop finden sie hier.

                           

                          Gefördert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, des Landes Tirol sowie der Arbeiterkammer Tirol.

                          05. Sep 2025 Zeit 14:00 - 18:00 Ort Innsbruck

                          Kompetenzen sichtbar machen – Kompetenz+Beratung | September 2025

                          kostenlose Kompetenz+Beratung in der Kleingruppe

                          Ablauf:

                          2 Workshops, je 4 Stunden
                          Eigenarbeit zwischen den Workshops
                          Einzelberatung im Anschluss (bei Bedarf)

                          Wann?

                          Freitage, 05.09. und 19.09.2025

                          jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr

                          Die Kompetenz+Beratung…

                          … eröffnet den Blick auf die eigenen Stärken und Fähigkeiten
                          … stärkt den Selbstwert
                          … gibt neue Impulse für Weiterentwicklung
                          … zeigt neue Wege auf

                          Für wen?

                          Für alle Menschen, die mehr über ihre Fähigkeiten und Stärken erfahren möchten, um sich weiterzuentwickeln.

                          Lieber ein persönliches Gespräch? Die Berater*innen geben Ihnen gerne einen Termin

                          Veranstaltungsort:
                          amg-tirol
                          Colingasse 12
                          6020 Innsbruck

                          Referent*innen: Mag.a Cornelia Passer Kosten: € kostenlos Kursnummer:

                          Anmeldung unter: Per E-Mail unter bildungsinfo@amg-tirol.at oder per Telefon unter der Nummer 0512 / 56 27 91 – 40

                          Weitere Infos zum Workshop finden sie hier.

                           

                          Gefördert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, des Landes Tirol sowie der Arbeiterkammer Tirol.

                          Aktuelles

                          26. März 2025

                          Herausforderungen für
                          Jugendliche mit psychischen
                          Belastungen in Tirol

                          In den letzten Jahren ist ein deutlicher Anstieg der psychischen Belastungen und der Diagnosen psychischer Erkrankungen bei Jugendlichen festzustellen. Eine Befragung der KOST Tirol im Netzwerk zeigt, dass für immer mehr Jugendliche die eigene psychische Gesundheit eine zentrale Herausforderung für ihre Lebenssituation darstellt. […]

                          Weiterlesen
                          21. Februar 2025

                          Mit kleinen Schritten und großer Unterstützung zum Heimhilfe- Abschluss

                          Frau Macher (40) aus Innsbruck startete im Herbst 2022 die Ausbildung zur Heimhilfe mit Unterstützung der Pflegestiftung Tirol. Ein Altenwohnheim in Innsbruck stand Frau Macher während der Ausbildung als Kooperationspartner zur Seite. Dieser Kooperationspartner übernimmt einen wesentlichen Teil der praktischen Ausbildung. Frau Macher beendet die Ausbildung im Frühjahr 2023 positiv und resümiert über ihre Zeit in der Stiftung. […]

                          Weiterlesen
                          31. Januar 2025

                          Verbesserung der Teilhabechancen am Arbeitsmarkt

                          Ein zentrales Handlungsfeld der Strategie „Arbeitsmarkt Tirol 2030“ ist die Verbesserung der Teilhabechancen am Arbeitsmarkt. Insbesondere beeinträchtigte Jugendliche und junge Erwachsene sind mit Blick auf den Eintritt und der Teilhabe am Arbeitsmarkt ausgrenzungsgefährdet. Durch Kooperation und Bündelung von Aktivitäten der Systempartner*innen soll das Angebot für diese Personengruppe in Tirol weiterhin an den sich wandelnden Bedürfnissen und Herausforderungen ausgerichtet werden. […]

                          Weiterlesen
                          18. Dezember 2024

                          20 Jahre Dreh- und Angelpunkt des Tiroler Arbeitsmarkts

                          Arbeitslandesrätin Mair gratuliert zum Jubiläum der amg-tirol, die als Koordinations-, Kontakt- und Anlaufstelle für die Akteure der Tiroler Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik sowie für BürgerInnen gegründet wurde, um flexibel und nachhaltig die Beschäftigung zu fördern. So koordiniert die amg-tirol seit 20 Jahren beispielsweise den Beschäftigungspakt Tirol, der als Fachgremium beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitische Impulse setzt. […]

                          Weiterlesen
                          18. Dezember 2024

                          Nachlese: Der 27. Tiroler Lehrlingsausbilder*innen Kongress

                          Bericht zum Kongress Das Ausbilderforum und die Binderholz GmbH luden am 8. November 2024 zum 27. Tiroler Lehrlingsausbilderinnen Kongress nach Fügen. Rund 160 Ausbilderinnen, Personalverantwortliche und Systempartner* innen folgten der Einladung an denZillertaler Firmenstammsitz. Nach ihrer Ankunft wurden die Gäste von Mitarbeiterinnen der Binderholz GmbH in Kleingruppen durch das weitläufige Werk geführt. Dabei konnten sie […]

                          Weiterlesen
                          17. Oktober 2024

                          Arbeitsfähigkeit bis 25

                          Mit Inkrafttreten der entsprechenden Gesetzesnovelle ist es seit 1. Jänner 2024 nicht mehr möglich, für Personen unter 25 Jahren, eine verpflichtende Feststellung der Arbeitsunfähigkeit anzuordnen. Die Gesetzesänderung wendet sich an Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 25. Geburtstag mit erheblich eingeschränkter Arbeitsfähigkeit und/oder Behinderung im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention, bei denen eine begleitende Heranführung an Ausbildungs- und bzw. oder Arbeitsfähigkeit aussichtsreich erscheint. […]

                          Weiterlesen