Zum Hauptinhalt springen

Menü

Aktuelle Kurse

Unser Veranstaltungsportfolio ist genau so breit gefächert, wie die verschiedenen Bereiche der amg-tirol.

Anstehende Events finden Sie in der folgenden Auflistung.

Filter
Bereiche
Kategorie
Werksbild Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH
18. Sep 2025 Zeit 10:00 - 13:00 Ort Dr.-Hans-Liebherr-Straße 1, 9900 Lienz

Stammtisch in der Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH

Das Ausbilderforum lädt am 18. September 2025 zum vierten Stammtisch des Jahres in die Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH in Lienz.

Der seit 1980 bestehende Standort ist Teil der Sparte Hausgeräte und gehört zu den führenden Anbietern im Bereich Kühlen und Gefrieren. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung und Produktion energieeffizienter Kühl- und Gefriergeräte für den privaten und gewerblichen Gebrauch spezialisiert. Derzeit beschäftigt Liebherr in Lienz ca. 1.350 Mitarbeiter* innen und produziert jährlich rund 300.000 Geräte.

Liebherr bildet an diesem Standort bereits seit 1986 Lehrlinge aus und hat in diesem Zusammenhang im Jahr 1994 die Unternehmenseigene Lehrwerkstätte eröffnet. Dort erlernen und festigen die Lehrlinge fachliche Grundkenntnisse. 2016 wurde die Lehrwerkstätte grundlegend modernisiert. Um die erworbenen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen und gleichzeitig einen Bezug zum Produkt aufzubauen, durchlaufen die Lehrlinge verschiedene Abteilungen im Betrieb. Aktuell wird in folgenden Lehrberufen ausgebildet:

  • Applikationsentwicklung – Coding
  • Betriebslogistik
  • Elektrotechnik – Anlagen- und Betriebstechnik
  • Kunststoffverfahrenstechnik
  • Metalltechnik – Maschinenbautechnik
  • Mechatronik – Automatisierungstechnik

Für seine Bemühungen um eine qualitätsvolle Ausbildung erhielt das Unternehmen das Prädikat “Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb 2019-2027. Zudem hebt sich Liebherr durch eine Übernahmequote von nahezu 100% hervor und bietet seinen Lehrlingen damit berufliche Perspektiven über die Ausbildung hinaus.

Veranstaltungsdetails:

Datum: Donnerstag, 18. September 2025 um 10:00

Treffpunkt: Dr.-Hans-Liebherr-Straße 1, 9900 Lienz

Anmeldung: bis 11. September 2025 unter 0512/56 27 91-501 oder ausbilderforum@amg-tirol.at

Programm:

  • Grußworte und Vorstellung der Lehrlingsausbildung
  • Betriebsführung und Besichtigung der Lehrwerkstätte
  • Diskussion zum Thema “Die richtigen Lehrlinge finden und binden! Wie hat sich die Kommunikation zu (potentiellen) Lehrlingen in den letzten Jahren verändert”
  • Umtrunk und gemeinsamer Ausklang

Ein herzlicher Dank ergeht an das gesamte Team für die Gastfreundschaft und die Organisation. Wir freuen uns auf einen spannenden Ausbilder*innen-Stammtisch.

Weitere Informationen zu unseren Stammtischen finden Sie hier.

Veranstaltungsort:
Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH

Referent*innen: Kosten: € 0 Kursnummer:

Anmeldung unter: Per E-Mail unter ausbilderforum@amg-tirol.at oder per Telefon unter der Nummer 0512/56 27 91-501

10. Okt 2025 Zeit 14:00 - 18:00 Ort hollu Systemhygiene GmbH, Zirl

28. Tiroler Lehrlingsausbilder*innen Kongress

Das Ausbilderforum Tirol lädt am 10. Oktober 2025 zum 28. Tiroler Lehrlingsausbilder*innen Kongress in die hollu Systemhygiene GmbH nach Zirl.

Der Kongress bietet allen, die in der Lehrlingsausbildung tätig sind, eine österreichweit einmalige Plattform zum Austausch und Networking und würdigt die Arbeit engagierter  Ausbilder*innen und Lehrbetriebe.

Programm:

  • Werksführung durch die hollu Systemhygiene GmbH
  • Keynote von Ing. Markus Reitshammer, Gründer, IT-Unternehmer und Lehrlingsausbilder zum Thema KI in der Lehrlingsausbildung
  • Präsentation von Best Practice Projekten in der Lehrlingsausbildung von Dieter Monz und Stefanie Rainer
  • Feierliche Verleihung der Zertifikate und Diplome des Weiterbildungspasses für Lehrlingsausbilder*innen des Landes Tirol
  • Abendessen und gemeinsamer Ausklang

Weitere Details zur Veranstaltung werden laufend auf dieser Seite veröffentlicht. Die Teilnahme am Kogress ist dank unserer Sponsoren für alle Teilnehmer*innen kostenlos.

Zur Platzreservierung bitten wir Sie, untenstehendes Formular auszufüllen. Wir freuen uns, Sie am Kongress begrüßen zu dürfen.

Bei Fragen steht das Team des Ausbilderforums gerne unter ausbilderforum@amg-tirol.at oder 0512 56 27 91 – 500 zu Ihrer Verfügung.

Bildnachweis: (c) hollu Systemhygiene GmbH

Veranstaltungsort:
hollu Campus 1, 6170 Zirl

Referent*innen: Ing. Markus Reitshammer Kosten: € 0 Kursnummer:

    * sind Pflichtfelder

    Abmeldung: Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, Ihre Reservierung als verbindlich zu betrachten und uns im Verhinderunsfall rechtzeitig unter ausbilderforum@amg-tirol.at abzusagen. Nur so können wir garantieren, dass Ihr Platz an eine andere Person weitergegeben werden kann.

    Datenschutz- und Fotohinweis: Bei dieser Veranstaltung werden Fotos und Videos für unsere Öffentlichkeitsarbeit angefertigt und veröffentlicht. Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie unter https://amg-tirol.at/datenschutzerklaerung und auf den Fotohinweisen, die am Veranstaltungsort ausgehängt werden.

    Die Kunst der Rollenbalance: Pflichten und Verantwortung von Lehrlingsausbilder*innen klar definieren. Im Bild: Steinmännchen vor Gewässer
    16. Okt 2025 Zeit 17:00 - 20:00 Ort Online-Seminar Download iCal-Download

    Die Kunst der Rollenbalance: Pflichten und Verantwortung von Lehrlingsausbilder*innen klar definieren

    Kursinhalt

    Entdecken Sie, wie sie die verschiedenen Rollen als Lehrlingsausbilder*in in eine gute Balance bringen können! In diesem Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit den vielfältigen Rollen und Erwartungen, die an Ausbilder*innen gestellt werden. Sie lernen, wie Sie Rollenkonflikte erkennen und bewältigen, sowie klare Grenzen in unklaren Situationen ziehen können. Wir beleuchten die gesetzlichen Vorgaben und bieten praxisnahe Ideen, um die Verantwortung den Lehrlingen gegenüber optimal wahrzunehmen. Durch konkrete Fallbeispiele gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit den täglichen Herausforderungen und schaffen somit ein effektives und harmonisches Ausbildungsumfeld.

    Leitung

    Thomas Schrott ist seit 2005 als Lehrlingskoordinator bei MPREIS tätig. Der studierte Wirtschaftspädagoge und Betriebswirt ist Diplomierter Lehrlingsausbilder und macht derzeit eine Ausbildung zum psychosozialen Berater. Mit großer Freude unterstützt er Betriebe dabei, Lehrlinge optimal zu fördern und erfolgreich zu betreuen.

    Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

    Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, FQ, JUG, PERS, UJ

    Weiterführende Informationen:

    Bildnachweis: Pexels/Abhiraj Mengade

    Veranstaltungsort:
    Zoom

    Referent*innen: Thomas Schrott Kosten: € 75 Kursnummer: KON1161025

      Reservierungsanfrage

      Selbstbewusst durch die Lehrzeit. Für Ausbilder*innen und Lehrlinge. Im Bild: Lächelnde junge Frau, die einen Cocktail mixt.
      20. Okt 2025 Zeit 16:00 - 19:00 Ort Colingasse 12, 6020 Innbruck Download iCal-Download

      Selbstbewusst durch die Lehrzeit. Für Ausbilder*innen und Lehrlinge

      Kursinhalt

      In diesem Kurs erhalten Ausbilder*innen einen Einblick in den Aufbau und die Kraft der Gedanken und wie sie ihre Lehrlinge unterstützen können, Stärken und Schwächen zu erkennen und ein positives Selbstbild zu gestalten. Durch bessere Selbstwahrnehmung und Kommunikation sollen die Arbeitsbeziehungen zwischen Ausbilder*innen und Lehrlingen gestärkt werden. Dieser zweiteilige Kurs bietet eine ideale Gelegenheit, das Selbstbewusstsein und die persönlichen Fähigkeiten von Ausbilder*innen und Lehrlingen zu stärken, um eine erfolgreiche Lehrzeit zu durchschreiten. Dies alles wird begleitet von Tipps und Tricks aus dem mentalen Training.

      Leitung

      Franziska Schiffert ist selbstständige Unternehmensberaterin e.a. Personalwesen und Dipl. Mentaltrainerin. Ihr Fokus liegt darauf, Menschen zu ermutigen das “Jammerloch“ zu verlassen und sich aktiv auf den Weg zur Lösung zu begeben. Ganz nach Ihrem Motto: „Geaht it. Gibt’s it“.

      Termine: 20.10.2025 und 04.11.2025 (jeweils 16:00 – 19:00). Bei Ihrer Buchung werden Sie automatisch für beide Termine angemeldet.

      Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

      Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: JUG, PERS, UJ

      Weiterführende Informationen:

      Bildnachweis: Pexels/Andrea Piacquadio

      Veranstaltungsort:
      amg-tirol, Standort Colingasse, Innsbruck

      Referent*innen: Franziska Schiffert Kosten: € 150 Kursnummer: KI01201025

        Reservierungsanfrage

        Bauen – Denken – Ausbilden mit LEGO® Serious Play® Im Bild: Setting mit LEGO-Steinen
        22. Okt 2025 Zeit 15:00 - 18:00 Ort Colingasse 12, 6020 Innsbruck Download iCal-Download

        Bauen – Denken – Ausbilden mit LEGO® Serious Play®

        Kursinhalt

        Die LEGO® Serious Play®-Methode macht durch spielerische Ansätze komplexe Themen greifbar. Durch den Einsatz von LEGO®-Steinen werden abstrakte Inhalte sichtbar, neue Perspektiven eröffnet und Lösungen gemeinsam entwickelt. Die Methode kann Kommunikationsfähigkeiten und Problemlösungskompetenzen von Lehrlingen fördern. Im Workshop geht es um eine praxisnahe Einführung in die LEGO® Serious Play®-Methode, um Anwendungsmöglichkeiten für die Lehrlingsausbildung, um Tipps, wie die Methode nachhaltig in den Ausbildungsalltag integriert werden kann und um viel Spaß beim LEGO® bauen.

        Leitung

        Vera Lochmann ist Certified facilitator of LEGO® Serious Play® method and materials, Theologin und Betriebswirtin mit Schwerpunkt Praktische Theologie, Personal und Arbeitsrecht und Beraterin in der AK Jugendabteilung

        Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

        Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

        Weiterführende Informationen:

        Bildnachweis: Vera Lochmann

        Veranstaltungsort:
        amg-tirol, Standort Colingasse, Innsbruck

        Referent*innen: Vera Lochmann Kosten: € 75 Kursnummer: KI02221025

          Reservierungsanfrage

          Aktives Zuhören - Durch Kommunikation Vertrauen und Beziehung mit Lehrlingen aufbauen. Im Bild: zwei junge Frauen im Gespräch miteinander
          05. Nov 2025 Zeit 14:00 - 18:00 Ort Moritzenstraße 1, 6410 Telfs Download iCal-Download

          Aktives Zuhören – Durch Kommunikation Vertrauen und Beziehung mit Lehrlingen aufbauen

          Kursinhalt

          Dieses Seminar vermittelt die Bedeutung und Techniken des aktiven Zuhörens und deren Anwendung in der Lehrlingsausbildung. Es behandelt die Grundlagen verbaler und nonverbaler Kommunikation sowie die Rolle von Empathie und emotionaler Intelligenz. Praktische Anwendungen helfen den Teilnehmer*innen, „besser zu hören“. Zusätzlich werden Methoden vorgestellt, um Vertrauen zu Lehrlingen aufzubauen, Respekt zu gewinnen und Konflikte effektiv zu managen. Ziel ist es, die eigenen Kommunikationsskills zu stärken und eine unterstützende, vertrauensvolle Beziehung zu den Lehrlingen zu fördern.

          Leitung

          Simone Heller bildet seit 20 Jahren Ausbilder*innen aus. Ihr Fokus liegt auf der Arbeitswelt der Zukunft: Agiles Projektmanagement, Kommunikationsstrukturen, Wissensmanagement und – transfer. Sie gestaltet Workshops, Seminare, Vorträge und begleitet innovative Projekte mit Unternehmen und Institutionen.

          Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

          Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

          Weiterführende Informationen:

          Bildnachweis: Pexels/fauxels

          Veranstaltungsort:
          AK Bezirkskammer Telfs

          Referent*innen: Simone Heller Kosten: € 100 Kursnummer: KTS1051125

            Reservierungsanfrage

            Mit Ausbildungsplanung zum Erfolg. Im Bild: Schneiderin beim Zuschnitt
            06. Nov 2025 Zeit 17:00 - 21:00 Ort Online-Seminar Download iCal-Download

            Vom Berufsbild zur Praxis: Ausbildungsplanung, die wirkt

            Kursinhalt

            In unserem zweiteiligen Workshop entwickeln wir gemeinsam einen maßgeschneiderten Ausbildungsplan, der auf die Bedürfnisse Ihres Betriebs – ob klein oder groß – zugeschnitten ist. Basierend auf dem gesetzlichen Berufsbild legen wir alle wichtigen Kompetenzen und Lernziele fest, sodass Ihre Lehrlinge stets wissen, warum sie was lernen. Gleichzeitig erleichtert der Plan Ihnen als Ausbilder*in die schnelle und einfache Kontrolle des Lernerfolgs. So wird die Ausbildung mühelos und strukturiert, und Ihre Lehrlinge profitieren von einer klaren Orientierung.

            Leitung

            Thomas Schrott ist seit 2005 als Lehrlingskoordinator bei MPREIS tätig. Der studierte Wirtschaftspädagoge und Betriebswirt ist Diplomierter Lehrlingsausbilder und macht derzeit eine Ausbildung zum psychosozialen Berater. Mit großer Freude unterstützt er Betriebe dabei, Lehrlinge optimal zu fördern und erfolgreich zu betreuen.

            Termine:  06.11.2025 und 27.11.2025 (jeweils 17:00 – 21:00). Bei Ihrer Buchung werden Sie automatisch für beide Termine angemeldet.

            Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

            Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, FQ, JUG, PERS, UJ

            Weiterführende Informationen:

            Bildnachweis: Pexels/cottonbro studio

            Veranstaltungsort:
            Zoom

            Referent*innen: Thomas Schrott Kosten: € 185 Kursnummer: KON2061125

              Reservierungsanfrage

              Von der Idee zur Projektarbeit. Im Bild: Person, die in ein Notizbuch schreibt
              10. Nov 2025 Zeit 16:00 - 19:00 Ort Colingasse 12, 6020 Innbruck Download iCal-Download

              Von der Idee zur Projektarbeit

              Ein Seminar für Teilnehmer*innen am Weiterbildungspass des Landes Tirol (Stufe 2 und 3).

              Kursinhalt

              Für die Qualifikationsstufen 2 und 3 des Weiterbildungspasses ist neben den erforderlichen Bildungspunkten eine zehn- bzw. 20-seitige Projektarbeit einzureichen. Ein Projekt im Sinne des Weiterbildungspasses ist eine Ausbildungsidee, die im Rahmen der Lehrlingsausbildung entwickelt, geplant, ausprobiert und ausgewertet wird. Im Workshop werden Projektideen ausgetauscht und ein Grobkonzept erstellt, welches ein selbständiges Weiterschreiben nach Kursende ermöglicht. Formale Information zur schriftlichen Arbeit rundet die Schreibwerkstatt ab. Bitte bringen Sie Projektideen aus Ihrer Ausbildungspraxis zum Kurs mit.

              Leitung

              Elisabeth Söllner-Ammann ist Supervisorin/Coach, Mediatorin, Trainerin und Organisationsentwicklerin. Sie war für das Projekt „Verbesserung der Lehre bei Swarovski am Standort Wattens“ verantwortlich und begleitete die Swarovski Lehrlingsausbildung strategisch und hands on über mehrere Jahre.

              Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

              Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM

              Weiterführende Informationen:

              Bildnachweis: Pexels/Andrea Piacquadio

              Veranstaltungsort:
              amg-tirol, Standort Colingasse, Innsbruck

              Referent*innen: Elisabeth Söllner-Ammann Kosten: € 75 Kursnummer: KI03101125

                Reservierungsanfrage

                Projektideen mit Wirkung - Vom Wunsch zur Umsetzung. Im Bild: Ein Mensch zeichnet mit einem Bleistift an einer Skizze
                13. Nov 2025 Zeit 15:00 - 19:00 Ort Bahnhofstraße 11, 6130 Schwaz Download iCal-Download

                Projektideen mit Wirkung – Vom Wunsch zur Umsetzung

                Kursinhalt

                Gute Ideen gibt es viele – doch oft scheitert es an Zeit, Struktur oder Mut zur Umsetzung. Dabei können Projekte mit Lehrlingen frischen Wind in die Ausbildung bringen, den Teamgeist stärken und Jugendliche zusätzlich motivieren. Daher entwickeln wir in diesem praxisnahen Kurs gemeinsam konkrete Projektideen für die Lehrlingsarbeit nach dem SMART-Prinzip. Die Teilnehmer*innen bringen 1–2 Projektansätze mit, die wir auf Umsetzbarkeit prüfen, weiterdenken und mit einem klaren Plan versehen. Ziel ist es, voneinander zu lernen und sich im Nachgang freiwillig weiter zu vernetzen.

                Leitung

                Dieter Monz ist bei Opbacher Installationen für Personalentwicklung und Lehrlingsausbildung zuständig. Als Erziehungswissenschaftler begleitet er mit Erfahrung, Klarheit und Gespür für Potenziale Menschen auf ihrem Weg – stets mit einem offenen Ohr und Freude an Entwicklung

                Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

                Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

                Weiterführende Informationen:

                Bildnachweis: Pexels/Andrea Piacquadio

                Veranstaltungsort:
                Wirtschaftskammer Tirol Bezirsksstelle Schwaz

                Referent*innen: Dieter Monz Kosten: € 100 Kursnummer: KSZ1131125

                  Reservierungsanfrage

                  Kommunikation mit Jugendlichen auf Augenhöhe. Im Bild: zwei Menschen ziehen gemeinsam an einem Tau
                  20. Nov 2025 Zeit 14:00 - 18:00 Ort Rathausstraße 1, 6460 Imst Download iCal-Download

                  Kommunikation mit Lehrlingen auf Augenhöhe

                  Kursinhalt

                  Die Zusammenarbeit mit Lehrlingen erfordert immer mehr Feingefühl und Sozialkompetenz. Dieser Workshop vermittelt das notwendige Werkzeug für eine wertschätzende Kommunikation mit Jugendlichen. Dabei wird auch die Perspektive des Ausbildungspersonals berücksichtigt. Wir besprechen, wie Ausbilder*innen mit Jugendlichen auf Augenhöhe kommunizieren können, ohne sich selbst zu verbiegen oder zu verstellen. Dafür erlernen wir verschiedene Methoden unter anderem aus dem Coaching-Bereich. Je nach Bedarf und Wunsch der Teilnehmer*innen erweitern wir außerdem unseren Methodenkoffer, um für eine gelungene Kommunikation im Ausbildungsalltag gerüstet zu sein.

                  Leitung

                  Alexander Alscher ist Diplomierter Erwachsenenbildner, Referent für Ausbildertrainings und geprüfter systemischer Coach mit viel Erfahrung zum Thema Lehrlingsausbildung. Als solcher ist es ihm wichtig, mit viel Begeisterung Entwicklung zu bewirken. So bringt er gerne seine Ausbildungen und langjährigen Erfahrungen aus der Theaterpädagogik (Improtheater, Kinder- und Jugendtheater) in die Seminare ein.

                  Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

                  Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: JUG, PERS, UJ

                  Weiterführende Informationen:

                  Bildnachweis: Pexels/RDNE Stock project

                  Veranstaltungsort:
                  AK Bezirkskammer Imst

                  Referent*innen: Alexander Alscher Kosten: € 100 Kursnummer: KIM1201125

                    Reservierungsanfrage

                    Bewusst und kompetent führen. Im Bild: Holzwegweiser mit aufgemaltem Pfel
                    21. Nov 2025 Zeit 09:00 - 16:00 Ort Colingasse 6, 6020 Innsbruck Download iCal-Download

                    Bewusst und kompetent führen – Führungskompetenzen für Lehrlingsausbilder*innen

                    Kursinhalt

                    Ausbilder*innen haben eine abwechslungsreiche Rolle, die vielfältige Kompetenzen erfordert. Wenn man neu in diese Rolle hineinwächst, ist es hilfreich, sich seiner eigenen Stärken und Schwächen bewusst zu werden. So gelingt es leichter, gut zu führen und die neue Aufgabe mit Freude und Spaß anzugehen und Herausforderungen zu meistern. Dieser Trainingstag bietet inhaltliche Inputs und Übungen, die helfen, die individuellen Kompetenzen zu reflektieren. Gleichzeitig versteht man, wie man als Ausbilder*in Kompetenzen bei Lehrlingen fördert und konkrete Ziele setzt.

                    Leitung

                    Nina Löffler setzt sich mit ihrem Beratungsunternehmen dafür ein, Lehrlinge und Ausbilder*innen gezielt in ihrer Entwicklung zu stärken. Durch maßgeschneiderte Trainings von Fähigkeiten und Kompetenzen fördert sie innere Stärke und beruflichen Erfolg mit Freude und Leichtigkeit.

                    Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

                    Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

                    Weiterführende Informationen:

                    Bildnachweis: Pexels/juan rojas

                    Veranstaltungsort:
                    amg-tirol, Standort Colingasse, Innsbruck

                    Referent*innen: Nina Löffler Kosten: € 175 Kursnummer: KI04211125

                      Reservierungsanfrage

                      Willkommen im Team! Inklusives Onboarding für Lehrlinge. Im Bild: Holzschild mit der Aufschrift "Welcome - We are open"
                      02. Dez 2025 Zeit 14:00 - 17:00 Ort Colingasse 6, 6020 Innsbruck Download iCal-Download

                      Willkommen im Team! Inklusives Onboarding für Lehrlinge

                      Kursinhalt

                      Ein gelungener Start ist entscheidend für den langfristigen Erfolg von Lehrlingen im Unternehmen. In diesem Workshop erfahren Ausbilder*innen, wie sie neue Lehrlinge von Anfang an wertschätzend, diversitätssensibel und bedarfsgerecht begleiten können. Wir beleuchten praxisnah, wie ein inklusives Onboarding gestaltet werden kann – von der Vorbereitung des ersten Arbeitstags über die Etablierung von Mentoring-Strukturen bis hin zur Gestaltung eines barrierearmen Arbeitsplatzes. Besonderes Augenmerk liegt auf der Unterstützung von Jugendlichen mit unterschiedlichen gesundheitlichen, sozialen und kulturellen Hintergründen. Methodisch arbeiten wir mit Fallbeispielen, theoretischem Input und kollegialem Austausch. Ziel ist es, Ausbilder*innen zu befähigen, individuelle Stärken zu erkennen und ein unterstützendes Lernumfeld zu schaffen.

                      Leitung

                      Heike Fink erzählt über sich: „Das Recht auf Ausbildung und Arbeit ist ein Menschenrecht. Mit Hilfe von Technischer Assistenz eine barriere-ärmere und inklusive Berufswelt zu gestalten – gemeinsam mit Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen – motiviert und begeistert mich seit vielen Jahren“

                      Michael Kössler beschreibt sich selbst: „Mit Herz, Hand und Haltung“ arbeite ich im NEBA Betriebsservice seit 2023.Mein Erfahrungsschatz aus vielen verschiedenen Branchen bildet das Fundament für umfassende Beratung.

                      Nicole Schießwald sagt von sich: „Jeder Mensch verdient eine faire Chance.“ – Mit dieser Haltung arbeite ich seit Projektstart 2020 im NEBA Betriebsservice. Mein Fachwissen und meine langjährige Erfahrung im Sozialbereich, ergänzt durch ein Studium der Erziehungswissenschaft, bilden dafür die Grundlage.

                      Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

                      Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: FQ, AM, JUG, UJ

                      Weiterführende Informationen:

                      Bildnachweis: Pexels/Ketut Subiyanto

                      Veranstaltungsort:
                      amg-tirol, Standort Colingasse, Innsbruck

                      Referent*innen: Heike Fink, Michael Kössler & Nicole Schießwald Kosten: € 75 Kursnummer: KI05021225

                        Reservierungsanfrage

                        Von der Ausbildung zum Mentoring. Im Bild: Zwei junge Menschen in Arbeitskleidung und Schutzhelmen
                        04. Dez 2025 Zeit 17:00 - 20:00 Ort Online-Seminar Download iCal-Download

                        Von der Ausbildung zum Mentoring: Praktische Anleitungen für erfolgreiche Lehrlingsbetreuung

                        Kursinhalt

                        Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten als Lehrlingsbetreuer*in und werden Sie zur Mentorin/zum Mentor! In diesem Kurs lernen Sie die Unterschiede zwischen Ausbildung und Mentoring, den Aufbau von Vertrauensbeziehungen, effektive Kommunikationsstrategien und Feedbacktechniken. Praxisnahe Anleitungen und Rollenspiele helfen Ihnen, Ihre Mentoring-Fähigkeiten zu vertiefen. Erfahren Sie, wie Sie den Erfolg Ihrer Lehrlinge messen und Ihre eigenen Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln. Machen Sie den Schritt hin zur/zum erfolgreichen Mentor*in!

                        Leitung

                        Thomas Schrott ist seit 2005 als Lehrlingskoordinator bei MPREIS tätig. Der studierte Wirtschaftspädagoge und Betriebswirt ist Diplomierter Lehrlingsausbilder und macht derzeit eine Ausbildung zum psychosozialen Berater. Mit großer Freude unterstützt er Betriebe dabei, Lehrlinge optimal zu fördern und erfolgreich zu betreuen.

                        Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

                        Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, FQ, JUG, PERS, UJ

                        Weiterführende Informationen:

                        Bildnachweis: Pexels/ThisIsEngineering

                        Veranstaltungsort:
                        Zoom

                        Referent*innen: Thomas Schrott Kosten: € 75 Kursnummer: KON3041225

                          Reservierungsanfrage

                          Fördern und Motivieren. Im Bild: nach oben gestreckter Daumen
                          11. Dez 2025 Zeit 17:00 - 20:00 Ort Arkadenplatz 2, 6330 Kufstein Download iCal-Download

                          Fördern und Motivieren: Lehrlinge zur Selbstständigkeit anleiten

                          Kursinhalt

                          „Fordern, Fördern, Feedbacken und Feiern“ – die vier großen „Fs“ der Lehrlings- und Mitarbeiter*innenführung sind für eine erfolgreiche Facharbeiter*innenausbildung unerlässlich. In diesem Seminar werden verschiedene Ansätze für das Fördern und Motivieren der Jugendlichen beleuchtet und vor allem durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer*innen angereichert. Gerade beim Motivieren werden wir diverse Sichtweisen unter die Lupe nehmen und hinterfragen, welche entscheidende Rolle hier den Ausbilder*innen zukommt. Durch lebendige Diskussionen und konkrete Übungen erarbeiten wir, auf welche Art die Motivation idealerweise zum Selbstläufer werden kann.

                          Leitung

                          Alois Gruber ist als studierter Betriebswirt und Wirtschaftspädagoge seit 2007 für die Lehrlingsausbildung und Personalentwicklung in der Binderholz-Gruppe verantwortlich. „Die Fachkräfteausbildung und Weiterbildung der Mitarbeiter*innen hat in unserem Familienunternehmen seit vielen Jahren einen sehr hohen Stellenwert. Die Begleitung junger Menschen zur Fachkraft und Persönlichkeit ist eine Bereicherung – auch für das eigene, lebenslange Lernen.“

                          Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

                          Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, UJ

                          Weiterführende Informationen:

                          Bildnachweis: Pexels/Donald Tong

                          Veranstaltungsort:
                          AK Bezirkskammer Kufstein

                          Referent*innen: Alois Gruber Kosten: € 75 Kursnummer: KKU11112225

                            Reservierungsanfrage

                            Zeit im Griff - Ziele im Blick - Effizient ausbilden mit System. Im Bild: Smartwatch
                            08. Jan 2026 Zeit 17:00 - 21:00 Ort Online-Seminar Download iCal-Download

                            Zeit im Griff – Ziele im Blick – Effizient ausbilden mit System

                            Kursinhalt

                            Im Zeit- und Zielmanagement liegt der Schlüssel zum Ausbildungserfolg! Im ersten Teil lernen Sie Modelle des Zeitmanagements kennen und erfahren, wie Sie Zeiträuber erkennen, effektiv „Nein“ sagen und Aufgaben delegieren. Mit einem Persönlichkeitstest entdecken Sie Zeitfallen und entwickeln Gegenstrategien. Der zweite Teil widmet sich dem Zielmanagement: Realistische Ziele schaffen Verbindlichkeit, bieten Orientierung und führen zu einem hohen Ausbildungsniveau. Lernen Sie das magische Dreieck kennen, formulieren Sie klare Ziele und identifizieren Sie Ressourcen und Blockaden. Damit führen Sie Ihre Lehrlinge erfolgreich durch die Lehre!

                            Leitung

                            Thomas Schrott ist seit 2005 als Lehrlingskoordinator bei MPREIS tätig. Der studierte Wirtschaftspädagoge und Betriebswirt ist Diplomierter Lehrlingsausbilder und macht derzeit eine Ausbildung zum psychosozialen Berater. Mit großer Freude unterstützt er Betriebe dabei, Lehrlinge optimal zu fördern und erfolgreich zu betreuen.

                            Termine: 08.01.2026 und 22.01.2026 (jeweils 17:00 – 21:00). Bei Ihrer Buchung werden Sie automatisch für beide Termine angemeldet.

                            Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

                            Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, FQ, JUG, PERS, UJ

                            Weiterführende Informationen:

                            Bildnachweis: Pexels/energepic.com

                            Veranstaltungsort:
                            Zoom

                            Referent*innen: Thomas Schrott Kosten: € 185 Kursnummer: KON4080126

                              Reservierungsanfrage

                              Vom Recruiting zum Onboarding. Im Bild: Zwei Personen geben einander die Hand
                              13. Jan 2026 Zeit 16:00 - 19:00 Ort Arkadenplatz 2, 6330 Kufstein Download iCal-Download

                              Vom Recruiting zum Onboarding – Ein erfolgreicher Start in die Lehre

                              Kursinhalt

                              Wie findet man geeignete, motivierte und vor allem engagierte Lehrlinge? Genau mit dieser Frage setzen wir uns in diesem Seminar auseinander. Dass es zahlreiche Medien und Kanäle gibt, um junge Menschen zu erreichen, ist uns allen bewusst. Jedoch ist teilweise unklar, wie man Jugendliche am effektivsten anspricht. Gemeinsam werden wir verschiedene Recruiting-Maßnahmen sowie deren Herausforderungen und Chancen analysieren und diskutieren. Darüber hinaus werden verschiedene Ansätze vorgestellt, um geeignete Bewerber*innen auszuwählen und die idealen Kandidat*innen für den jeweiligen Lehrberuf zu finden.

                              Leitung

                              Caroline Boban ist als HR-Managerin und Lehrlingsbeauftragte bei der Ing. Hans Bodner Baugesellschaft mbH & Co KG tätig. Mit jährlich über 120 Lehrlingen in über 15 verschiedenen Lehrberufen konnte sie bisher viel Erfahrung sammeln, die sie gerne mit anderen Lehrlingsausbilder*innen teilen möchte.

                              Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

                              Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

                              Weiterführende Informationen:

                              Bildnachweis: Pexels/fauxels

                              Veranstaltungsort:
                              AK Bezirkskammer Kufstein

                              Referent*innen: Caroline Boban Kosten: € 75 Kursnummer: KKU2130126

                                Reservierungsanfrage

                                Mitarbeiter*innengespräche mit Lehrlingen führen. Im Bild: zwei junge Frauen im Gespräch
                                19. Jan 2026 Zeit 17:00 - 20:00 Ort Online-Seminar Download iCal-Download

                                Mitarbeiter*innengespräche mit Lehrlingen führen

                                Kursinhalt

                                Wie habe ich meinen Lehrling in der betrieblichen Ausbildung erlebt? Was möchte ich ihm/ihr rückmelden? Und mindestens genauso wichtig: Was möchte mir mein Lehrling rückmelden? Womit ist mein Lehrling nicht zufrieden? Was sollte anders sein? In diesem Workshop richten wir den Fokus auf die Bedeutung von Lehrlingsgesprächen und einer wertschätzenden, klaren Kommunikation. Gemeinsam erarbeiten wir einen praxisnahen Leitfaden für wirksame und gelingende Mitarbeitergespräche mit Lehrlingen.

                                Leitung

                                Martina Kowar ist Personalleiterin der Zillertaler Baufirma Ing. Hans Lang GmbH und Diplomierte Lehrlingsausbilderin: „Mit dem Ausbilderforum habe ich sehr wertvolle Erfahrungen gemacht und zahlreiche großartige Ausbilder*innen kennen lernen dürfen. Nun ist es an der Zeit meine Erfahrungen zu teilen.“

                                Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

                                Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

                                Weiterführende Informationen:

                                Bildnachweis: Pexels/Christina Morillo

                                Veranstaltungsort:
                                Zoom

                                Referent*innen: Martina Kowar Kosten: € 75 Kursnummer: KON5190126

                                  Reservierungsanfrage

                                  Mentaltraining für Ausbilder*innen und Lehrlinge. Im Bild: zwei Schachfiguren
                                  28. Jan 2026 Zeit 13:00 - 16:00 Ort Colingasse 12, 6020 Innbruck Download iCal-Download

                                  Mentaltraining für Ausbilder*innen – Stärkung für dich als Mensch hinter der Rolle

                                  Kursinhalt

                                  In diesem Workshop stehst du als Ausbilder*in im Mittelpunkt – nicht deine Lehrlinge. Denn wer selbst innerlich stabil, klar und kraftvoll ist, kann junge Menschen umso authentischer und wirksamer begleiten. Daher richtet sich dieser Workshop an Ausbilder*innen, die nicht nur fachlich ausbilden, sondern sich selbst als Mensch weiterentwickeln möchten – weg vom ständigen Funktionieren, hin zu mehr innerer Balance. Dafür erhältst du im Workshop Impulse und Denkanstöße aus dem Bereich des Mentaltrainings und lernst Methoden zur praktischen Umsetzung in Alltag und Berufsleben kennen.

                                  Leitung

                                  Sonja Guglberger ist Mentaltrainerin, Yogalehrerin und Diplomierte Lehrlingsausbilderin. Hauptberuflich ist sie seit 2015 verantwortlich für die Lehrlingsausbildung bei Schenker & Co AG in Tirol. Über ihre Tätigkeit als Ausbildungsleiterin sagt sie: „Die Arbeit mit jungen Leuten ist immer spannend und auch sehr lehrreich. Es hilft einem dabei, selbst jung zu bleiben.“

                                  Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

                                  Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

                                  Weiterführende Informationen:

                                  Bildnachweis: Pexels/George Becker

                                  Veranstaltungsort:
                                  amg-tirol, Standort Colingasse, Innsbruck

                                  Referent*innen: Sonja Guglberger Kosten: € 75 Kursnummer: KI06280126

                                    Reservierungsanfrage

                                    Kompetent im Konfliktfall. Im Bild: Bunte Papierschiffe
                                    30. Jan 2026 Zeit 09:00 - 16:00 Ort Colingasse 12, 6020 Innbruck Download iCal-Download

                                    Kompetent im Konfliktfall

                                    Kursinhalt

                                    Konflikte können laut und emotional ausgetragen werden oder auch still unter der Oberfläche schwelen. So oder so wirken sie belastend. Konflikte bieten allerdings die unmittelbare Chance, eine Lösung für ein bestehendes Problem zu finden. Im Workshop analysieren wir Konflikte anhand spezifischer Kriterien. Wir erforschen Konfliktfälle, beispielsweise mit Auszubildenden, Kolleg*innen oder Eltern, und finden hilfreiche Lösungsansätze. Anhand konkreter Fälle aus dem Ausbildungsalltag üben wir das Führen von Konfliktgesprächen. Ziel dieses Kurses ist es, die eigene Konfliktkompetenz nachhaltig zu stärken.

                                    Leitung

                                    Elisabeth Söllner-Ammann ist Supervisorin/Coach, Mediatorin, Trainerin und Organisationsentwicklerin. Sie war für das Projekt „Verbesserung der Lehre bei Swarovski am Standort Wattens“ verantwortlich und begleitete die Swarovski Lehrlingsausbildung strategisch und hands on über mehrere Jahre.

                                    Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

                                    Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

                                    Weiterführende Informationen:

                                    Bildnachweis: Pexels/Miguel Á. Padriñán

                                    Veranstaltungsort:
                                    amg-tirol, Standort Colingasse, Innsbruck

                                    Referent*innen: Elisabeth Söllner-Ammann Kosten: € 175 Kursnummer: KI07300126

                                      Reservierungsanfrage

                                      Selbstorganisation in der Lehrlingsausbildung. Im Bild: junge Kosmetikerin bei Behandlung
                                      03. Feb 2026 Zeit 15:00 - 19:00 Ort Online-Seminar Download iCal-Download

                                      Selbstorganisation in der Lehrlingsausbildung – Chance statt Chaos!

                                      Kursinhalt

                                      Selbstorganisation bedeutet nicht automatisch Chaos – ganz im Gegenteil. Wer selbstorganisiert arbeitet, übernimmt Verantwortung, trifft bewusste Entscheidungen und weiß, worauf es ankommt. Gerade in der Lehrlingsausbildung kann Selbstorganisation sehr gut funktionieren, wenn man gezielt Routinen schafft, Aufgaben klar strukturiert und Werkzeuge zur Verfügung stellt, die Orientierung geben. Dieser Kurs zeigt, wie man stabile Rahmenbedingungen schafft, die selbstorganisiertes, kooperatives und reflektiertes Arbeiten möglich machen. Zudem erfahren Sie, wie Lehrlinge lernen, ihren Alltag selbst zu steuern – nicht planlos, sondern mit System und viel Motivation.

                                      Leitung

                                      Simone Heller bildet seit 20 Jahren Ausbilder*innen aus. Ihr Fokus liegt auf der Arbeitswelt der Zukunft: Agiles Projektmanagement, Kommunikationsstrukturen, Wissensmanagement und – transfer. Sie gestaltet Workshops, Seminare, Vorträge und begleitet innovative Projekte mit Unternehmen und Institutionen.

                                      Termine: 03.02.2026 und 24.02.2026 (jeweils 15:00 – 19:00). Bei Ihrer Buchung werden Sie automatisch für beide Termine angemeldet.

                                      Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

                                      Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

                                      Weiterführende Informationen:

                                      Bildnachweis: Pexels/Andrea Piacquadio

                                      Veranstaltungsort:
                                      Zoom

                                      Referent*innen: Simone Heller Kosten: € 185 Kursnummer: KON6030226

                                        Reservierungsanfrage

                                        Mehr als nur Lehre. Im Bild: Puzzle mit einem fehlenden Teil
                                        04. Feb 2026 Zeit 14:00 - 17:00 Ort Amlacher Straße 10, 9900 Lienz Download iCal-Download

                                        Mehr als nur Lehre: Wie Beziehung zum Motor für Entwicklung und gute Ausbildung wird

                                        Kursinhalt

                                        Als Lehrlingsausbilder*in stehen Sie oft an der Schnittstelle zwischen Schule, Berufsleben und dem privaten Alltag Ihrer Lehrlinge. Für Sie bedeutet das, nicht nur zu „hören“, sondern aktiv zuzuhören, Signale zu erkennen, Stimmungen wahrzunehmen und angemessen zu reagieren. Dafür widmen wir uns in diesem Seminar an drei Nachmittagen den Themen Empathie, Kommunikation und Krisenbegleitung. Die drei Teile bauen aufeinander auf und helfen Ihnen, eine starke Beziehung zu ihren Lehrlingen aufzubauen und ein Umfeld zu schaffen, in dem junge Menschen sich trauen, Fragen zu stellen, Fehler zuzugeben und Verantwortung zu übernehmen. So entsteht echte Entwicklung – fachlich wie menschlich.

                                        Leitung

                                        Mag. Conny Schroffenegger-Bodner, BEd, ist unter anderem psychologische Beraterin, Mentalcoach, Referentin und stolze Mama, arbeitet seit 16 Jahren mit Kindern und Jugendlichen im Bezirk Lienz und sagt von sich selbst: „In meiner Arbeit lege ich großen Wert auf eine vertrauensvolle und wertschätzende Beziehung zu meinen Klient*innen, um gemeinsam nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.“

                                        Termine: 04.02.2026, 12.05.2026 und 01.06.2026 (jeweils 14:00 – 17:00). Bei Ihrer Buchung werden Sie automatisch für alle drei Termine angemeldet.

                                        Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

                                        Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

                                        Weiterführende Informationen:

                                        Bildnachweis: Pexels/Ann H

                                        Veranstaltungsort:
                                        Wirtschaftskammer Tirol Bezirksstelle Lienz

                                        Referent*innen: Conny Schroffenegger-Bodner Kosten: € 195 Kursnummer: KLZ1040226

                                          Reservierungsanfrage

                                          Ab ins Ausland! Wie profitiert mein Lehrling von einem Auslandspraktikum? Im Bild: Junge Menschen mit Rucksäcken vor einem Zug
                                          05. Feb 2026 Zeit 17:00 - 20:00 Ort Online-Seminar Download iCal-Download

                                          Ab ins Ausland! Wie profitiert mein Lehrling von einem Auslandspraktikum?

                                          Kursinhalt

                                          Was für Studierende längst selbstverständlich ist, steht auch unseren Lehrlingen offen: ein Praktikum im Ausland. Mit dem EU-Mobilitätsprogramm Erasmus+ können Lehrlinge problemlos in einem Betrieb in der EU für einige Wochen mitarbeiten, neue Kulturen, Menschen und Arbeitsweisen kennenlernen. Diese Erfahrung macht die Lehrlinge selbstständiger, verbessert ihre Sprachkenntnisse und bereichert sie mit vielfältigen Eindrücken, die sie in ihren Ausbildungsbetrieb zurückbringen. Im Seminar zeigen wir auf, wie Lehrlinge von solchen Auslandspraktika profitieren. Anhand konkreter Beispiele erfahren Sie, wie ein Praktikum initiiert und erfolgreich umgesetzt werden kann. Nutzen Sie diese Chance und erweitern Sie den Horizont Ihrer Lehrlinge!

                                          Leitung

                                          Thomas Schrott ist seit 2005 als Lehrlingskoordinator bei MPREIS tätig. Der studierte Wirtschaftspädagoge und Betriebswirt ist Diplomierter Lehrlingsausbilder und macht derzeit eine Ausbildung zum psychosozialen Berater. Mit großer Freude unterstützt er Betriebe dabei, Lehrlinge optimal zu fördern und erfolgreich zu betreuen.

                                          Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

                                          Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, FQ, JUG, PERS, UJ

                                          Weiterführende Informationen:

                                          Bildnachweis: Pexels/Veerasak Piyawatanakul

                                          Veranstaltungsort:
                                          Zoom

                                          Referent*innen: Thomas Schrott Kosten: € 75 Kursnummer: KON7050226

                                            Reservierungsanfrage

                                            Ihr Betrieb im besten Licht - Gute Ausbildung sichtbar machen. Im Bild: Lehrling in einer Werkstatt
                                            26. Feb 2026 Zeit 17:00 - 20:00 Ort Colingasse 12, 6020 Innsbruck Download iCal-Download

                                            Ihr Betrieb im besten Licht – Gute Ausbildung sichtbar machen

                                            Kursinhalt

                                            In Zeiten schwindender Bewerber*innenzahlen ist es wichtig, das Unternehmen und seine Lehrausbildung in einem guten Licht darzustellen. Lehrbetriebe sind oft sehr engagiert, doch die Öffentlichkeit erfährt nichts davon. Wie es gelingen kann, sich als Lehrbetrieb attraktiv zu machen, ist Inhalt dieses Seminars. Neben klassischen Wegen wie Werbung und Pressearbeit werden auch neue Formen des Marketings behandelt. Welche Alleinstellungsmerkmale hat mein Betrieb? Wie kann ich möglichst kostengünstig auf mich aufmerksam machen? Verpassen Sie Ihrer Ausbildung den Aufwind, den sie verdient!

                                            Leitung

                                            Thomas Schrott ist seit 2005 als Lehrlingskoordinator bei MPREIS tätig. Der studierte Wirtschaftspädagoge und Betriebswirt ist Diplomierter Lehrlingsausbilder und macht derzeit eine Ausbildung zum psychosozialen Berater. Mit großer Freude unterstützt er Betriebe dabei, Lehrlinge optimal zu fördern und erfolgreich zu betreuen.

                                            Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

                                            Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

                                            Weiterführende Informationen:

                                            Bildnachweis: Pexels/Mikhail Nilov

                                            Veranstaltungsort:
                                            amg-tirol, Standort Colingasse, Innsbruck

                                            Referent*innen: Thomas Schrott Kosten: € 75 Kursnummer: KI08260226

                                              Reservierungsanfrage

                                              Energie-Umwelt-Lehre. Im Bild: Montage einer Photovoltaik-Anlage
                                              04. März 2026 Zeit 14:00 - 18:00 Ort Bürgerstraße 1, 6020 Innsbruck Download iCal-Download

                                              Energie, Umwelt, Lehre – Nachhaltigkeit im Ausbildungsalltag

                                              Kursinhalt

                                              In diesem Workshop geht es um die Möglichkeiten, Nachhaltigkeit in der Lehrlingsausbildung umzusetzen sowie ökologische Nachhaltigkeit gezielt in der Lehrlingsausbildung zu verankern. Im Fokus stehen Themen wie Energieeinsparung, Ressourcenschonung und umweltbewusstes Handeln im Betrieb. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Werkzeuge und Beispiele, um ökologische Verantwortung gemeinsam mit Lehrlingen zu gestalten – vom nachhaltigen Arbeitsplatz über einfache Verhaltensregeln bis hin zu konkreten Projekten.

                                              Leitung

                                              Vera Lochmann ist Certified facilitator of LEGO® Serious Play® method and materials. Theologin und Betriebswirtin mit Schwerpunkt Praktische Theologie, Personal und Arbeitsrecht
                                              Beraterin in der AK Jugendabteilung.

                                              DIIn Ulrike Umshaus ist bei der Energieagentur Tirol beschäftigt und ist dort auf Beratung und Bewusstseinsbildung spezialisiert.

                                              Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

                                              Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

                                              Weiterführende Informationen:

                                              Bildnachweis: Pexels/Cristian Rojas

                                              Veranstaltungsort:
                                              Energieagentur Tirol, Bürgerstraße, Innsbruck

                                              Referent*innen: Vera Lochmann & Ulrike Umshaus Kosten: € 100 Kursnummer: KI09040326

                                                Reservierungsanfrage

                                                Lehrlingsausbildung mit Zukunft. Im Bild: junger Mann mit Schutzhandschuhen und Maske
                                                06. März 2026 Zeit 09:00 - 13:00 Ort Amlacher Straße 10, 9900 Lienz Download iCal-Download

                                                Lehrlingsausbildung mit Zukunft – Commitment fördern, Fachkräfte sichern

                                                Kursinhalt

                                                Dieses Seminar richtet sich an alle, die Lehrlingsarbeit zukunftsfähig und bindungsorientiert gestalten möchten. Gemeinsam behandeln wir Themen wie die Erwartungen junger Menschen an die eigene Ausbildung, betriebliche Bindungsstrategien, sinnvolle Zusatzangebote in der Lehrzeit sowie Faktoren, die die Rückkehr nach einer externen Berufserfahrung fördern können. Methodisch folgt das Seminar dem Flipped-Classroom-Modell. Die Teilnehmer*innen erhalten im Vorfeld Theorieimpulse, ausgewählte Texte und praxisorientierte Arbeitsaufträge zur Vorbereitung und Reflexion. Im Seminar werden diese Ergebnisse gemeinsam ausgewertet, vertieft und in konkrete betriebliche Maßnahmen übersetzt. Dabei stehen die Fragen im Zentrum: Wie kann Ausbildung Commitment erzeugen? Welche Rolle spielen Vertrauenskultur, Entwicklungsperspektiven und Identifikation mit dem Betrieb? Und was können Betriebe aktiv tun, damit Lehrlinge nicht nur bleiben – sondern gerne wiederkommen?

                                                Leitung

                                                Simone Heller bildet seit 20 Jahren Ausbilder*innen aus. Ihr Fokus liegt auf der Arbeitswelt der Zukunft: Agiles Projektmanagement, Kommunikationsstrukturen, Wissensmanagement und – transfer. Sie gestaltet Workshops, Seminare, Vorträge und begleitet innovative Projekte mit Unternehmen und Institutionen.

                                                Achtung: Alle Teilnehmer*innen erhalten im Vorfeld Theorieimpulse, ausgewählte Texte und praxisorientierte Arbeitsaufträge zur Vorbereitung und Reflexion (vorab 4 Stunden Selbststudium)

                                                Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

                                                Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, FQ, JUG, PERS, UJ

                                                Weiterführende Informationen:

                                                Bildnachweis: Pexels/Andrea Piacquadio

                                                Veranstaltungsort:
                                                Wirtschaftskammer Tirol Bezirksstelle Lienz

                                                Referent*innen: Simone Heller Kosten: € 150 Kursnummer: KLZ2060326

                                                  Reservierungsanfrage

                                                  Erfolgreich durch die LAP. Im Bild: Friseurin
                                                  10. März 2026 Zeit 16:00 - 19:00 Ort Bahnhofstraße 11, 6130 Schwaz Download iCal-Download

                                                  Erfolgreich durch die LAP

                                                  Kursinhalt

                                                  Vorbereitung ist die halbe Prüfung“ – oder kann zu viel davon auch kontraproduktiv sein? In diesem Seminar erfahren wir, wie wir unseren Lehrlingen die besten Voraussetzungen für die LAP bieten. Dazu zählt nicht nur der Einsatz des Lehrlings. Auch Ausbilder*innen und Lehrlingsverantwortliche können zum Prüfungserfolg beitragen, indem sie sich selbst auf die Prüfungsthemen einstimmen, Lernpläne entwickeln und den Ablauf mit ihrem Lehrling proben. Außerdem zeigt unser Trainer, selbst LAP-Prüfer, wie wir mit Prüfungsängsten, Unter- oder Überschätzung und weiteren Unbekannten richtig umgehen.

                                                  Leitung

                                                  Lukas Juen ist Regionalleiter West (Tirol, Salzburg, Vorarlberg) bei der Siemens AG Österreich. Verantwortlich für die SitecSkills Academy Österreich mit Re- und Upskilling-Angeboten. Tätig als Prüfer für Lehrabschlussprüfungen in Mechatronik und Elektrotechnik sowie Befähigungsprüfung Elektrotechnik

                                                  Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

                                                  Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, FQ, JUG, PERS, UJ

                                                  Weiterführende Informationen:

                                                  Bildnachweis: Pexels/cottonbro studio

                                                  Veranstaltungsort:
                                                  Wirtschaftskammer Tirol Bezirksstelle Schwaz

                                                  Referent*innen: Lukas Juen Kosten: € 75 Kursnummer: KSZ3100326

                                                    Reservierungsanfrage

                                                    Ein offenes Ohr. Im Bild: Drei Kolleg*innen unterhalten sich
                                                    12. März 2026 Zeit 15:00 - 19:00 Ort Arkadenplatz 2, 6330 Kufstein Download iCal-Download

                                                    Ein offenes Ohr – Dialograum für Lehrlingsausbilder*innen

                                                    Kursinhalt

                                                    In der Lehrlingsausbildung treffen Ausbilder*innen oft auf herausfordernde Situationen, die belastend sein können. Dieser Kurs bietet Raum für offene Gespräche: Eigene Praxisfälle können eingebracht, Alltagssorgen geteilt und gemeinsam Lösungsstrategien entwickelt werden. Im Fokus stehen aktives Zuhören, praxistaugliche Konfliktlösungsmodelle und gegenseitige Unterstützung. Ziel ist es, neue Perspektiven zu gewinnen und ein nachhaltiges, freiwilliges Vernetzungsformat anzudenken.

                                                    Leitung

                                                    Dieter Monz ist bei Opbacher Installationen für Personalentwicklung und Lehrlingsausbildung zuständig. Als Erziehungswissenschaftler begleitet er mit Erfahrung, Klarheit und Gespür für Potenziale Menschen auf ihrem Weg – stets mit einem offenen Ohr und Freude an Entwicklung

                                                    Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

                                                    Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

                                                    Weiterführende Informationen:

                                                    Bildnachweis: Pexels/ThisIsEngineering

                                                    Veranstaltungsort:
                                                    AK Bezirkskammer Kufstein

                                                    Referent*innen: Dieter Monz Kosten: € 100 Kursnummer: KKU3120326

                                                      Reservierungsanfrage

                                                      Wie Ausbilder*innen auf psychische Auffälligkeiten bei Lehrlingen reagieren können. Im Bild: Eine ältere Person zeigt einer jüngeren den Umgang mit einem Werkzeug
                                                      17. März 2026 Zeit 15:00 - 19:00 Ort Moritzenstraße 1, 6410 Telfs Download iCal-Download

                                                      „Was ist bloß los mit dir?“ Wie Ausbilder*innen auf psychische Auffälligkeiten bei Lehrlingen reagieren können

                                                      Kursinhalt

                                                      Was bedeutet es, wenn Jugendliche psychisch belastet sind? In diesem Workshop widmen wir uns der psychischen Gesundheitsförderung und dem Umgang mit psychischen Problemen und Belastungen von Jugendlichen im Arbeitskontext. Dabei diskutieren wir gemeinsam, wie wir psychische Auffälligkeiten in der betrieblichen Ausbildung wahrnehmen und ansprechen. Darüber hinaus klären wir, wo psychische Erkrankungen überhaupt anfangen und Ausbilder*innen Rat und Unterstützung erhalten, wenn sie in ihrer Funktion an Grenzen stoßen. Schlussendlich besprechen wir, wie psychisch belastete Lehrlinge im Betrieb gut unterstützt werden können.

                                                      Leitung

                                                      Verena Schaubmeir ist Fachbereichsleiterin der Berufsausbildungsassistenz in der Arbeitsassistenz Tirol gGmbH. Sie hat viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, vor allem im Bereich der Krisenintervention. „Die Adoleszenz, der Übergang zum Erwachsensein, geht mit vielen Höhen und Tiefen einher. Junge Menschen darin zu begleiten, bringt Freude, fordert und ist voller Überraschungen.“

                                                      Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

                                                      Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: JUG, PERS, UJ

                                                      Weiterführende Informationen:

                                                      Bildnachweis: Pexels/Andrea Piacquadio

                                                      Veranstaltungsort:
                                                      AK Bezirkskammer Telfs

                                                      Referent*innen: Verena Schaubmeir Kosten: € 100 Kursnummer: KTS2170326

                                                        Reservierungsanfrage

                                                        Ausbilden für Morgen - Zukunftskompetenzen im Fokus. Im Bild: Junge Frau im Labor
                                                        19. März 2026 Zeit 17:00 - 21:00 Ort Colingasse 12, 6020 Innbruck Download iCal-Download

                                                        Ausbilden für morgen – Zukunftskompetenzen im Fokus

                                                        Kursinhalt

                                                        Die Arbeitswelt verändert sich rasant – und mit ihr die Anforderungen an junge Menschen. Dieses Seminar bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Zukunftskompetenzen für Lehrlinge. Themen wie New Work, der sinnvolle Einsatz von Künstlicher Intelligenz, individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und neue Formen der Zusammenarbeit stehen dabei im Mittelpunkt. Grundlagen aus der Jugend- und Zukunftsforschung (Horx) zeigen, wie Lehrlinge denken, was sie motiviert und welche Kompetenzen sie wirklich brauchen. Gemeinsam reflektieren wir, wie Ausbilder*innen junge Menschen fit für eine komplexe, digitale und werteorientierte Zukunft machen können – praxisnah, verständlich und mit Blick auf die Trends unserer Zeit.

                                                        Leitung

                                                        Thomas Schrott ist seit 2005 als Lehrlingskoordinator bei MPREIS tätig. Der studierte Wirtschaftspädagoge und Betriebswirt ist Diplomierter Lehrlingsausbilder und macht derzeit eine Ausbildung zum psychosozialen Berater. Mit großer Freude unterstützt er Betriebe dabei, Lehrlinge optimal zu fördern und erfolgreich zu betreuen.

                                                        Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

                                                        Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, FQ, JUG, PERS, UJ

                                                        Weiterführende Informationen:

                                                        Bildnachweis: Pexels/Polina Tankilevitch

                                                        Veranstaltungsort:
                                                        amg-tirol, Standort Colingasse, Innsbruck

                                                        Referent*innen: Thomas Schrott Kosten: € 100 Kursnummer: KI10190326

                                                          Reservierungsanfrage

                                                          Vielfältige Lehrlinge - Wie stellt man das Verbindende über das Trennende? Im Bild: verschiedene junge Leute, die einander den Arm um die Schulter legen
                                                          25. März 2026 Zeit 17:00 - 21:00 Ort Bahnhofstraße 11, 6130 Schwaz Download iCal-Download

                                                          Vielfältige Lehrlinge – Wie stellt man das Verbindende über das Trennende?

                                                          Kursinhalt

                                                          Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gesundheit oder (soziale) Herkunft spielen in der Lehrlingsausbildung eine immer größere Rolle. Wenn Lehrlinge vielfältiger werden, müssen Betriebe und Ausbilder*innen einen Rahmen schaffen, in dem sich alle wohlfühlen und möglichst reibungsfrei lernen und arbeiten können. Hier setzt dieser Workshop an und zeigt, wie man Vorurteile abbauen und Jugendliche soweit möglich unterstützen kann. Außerdem erarbeiten wir in Kleingruppen Strategien, mit denen man verschiedene Lehrlinge zu Kolleg*innen machen kann, ganz im Sinne von „uns verbindet mehr, als uns trennt“.

                                                          Leitung

                                                          Alexander Alscher ist Diplomierter Erwachsenenbildner, Referent für Ausbildertrainings und geprüfter systemischer Coach mit viel Erfahrung zum Thema Lehrlingsausbildung. Als solcher ist es ihm wichtig, mit viel Begeisterung Entwicklung zu bewirken. So bringt er gerne seine Ausbildungen und langjährigen Erfahrungen aus der Theaterpädagogik (Improtheater, Kinder- und Jugendtheater) in die Seminare ein.

                                                          Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

                                                          Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: JUG, PERS, UJ

                                                          Weiterführende Informationen:

                                                          Bildnachweis: Pexels/fauxels

                                                          Veranstaltungsort:
                                                          Wirtschaftskammer Tirol Bezirksstelle Schwaz

                                                          Referent*innen: Alexander Alscher Kosten: € 100 Kursnummer: KSZ4250326

                                                            Reservierungsanfrage

                                                            Lehrlingsrecht für Ausbilder*innen. Im Bild: Zwei junge Menschen in einer Restaurantküche
                                                            08. Apr 2026 Zeit 15:00 - 18:00 Ort Amlacher Straße 10, 9900 Lienz Download iCal-Download

                                                            Lehrlingsrecht für Ausbilder*innen

                                                            Kursinhalt

                                                            Das Lehrlingsrecht verändert sich laufend. Daher bietet dieses Seminar Gelegenheit, das eigene Wissen aufzufrischen. Dafür klären wir rechtliche Fragen, die im Ausbildungsalltag häufig auftauchen, etwa zur Arbeitszeit von Lehrlingen oder der Inanspruchnahme von Förderungen. Zudem besprechen wir gemeinsam Beispiele aus der Praxis. Der humorvolle Ansatz unserer Trainerin, die beruflich Lehrlinge berät, garantiert dabei einen abwechslungsreichen Nachmittag. Alle Teilnehmer*innen können Fragen oder Fälle aus dem eigenen Betrieb mitbringen, die im Rahmen des Kurses vertraulich behandelt werden.

                                                            Leitung

                                                            Vera Lochmann ist Certified facilitator of LEGO® Serious Play® method and materials. Theologin und Betriebswirtin mit Schwerpunkt Praktische Theologie, Personal und Arbeitsrecht.
                                                            Beraterin in der AK Jugendabteilung.

                                                            Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

                                                            Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, FQ

                                                            Weiterführende Informationen:

                                                            Bildnachweis: Pexels/Elle Hughes

                                                            Veranstaltungsort:
                                                            Wirtschaftskammer Tirol Bezirksstelle Lienz

                                                            Referent*innen: Vera Lochmann Kosten: € 75 Kursnummer: KLZ3080426

                                                              Reservierungsanfrage

                                                              16. Apr 2026 Zeit 16:00 - 19:00 Ort Rathausstraße 1, 6460 Imst Download iCal-Download

                                                              Meisterhafte Lernstrategien: Lerntypen erkennen und Wissen erfolgreich vermitteln

                                                              Kursinhalt

                                                              Ob in der Schule oder im Beruf: Wir stehen täglich vor der Herausforderung, neues Wissen aufzunehmen und zu behalten. Doch wie bewusst sind wir uns dieses Vorgangs? Was passiert dabei im Gehirn? Was hemmt und was fördert unser Lernen? In diesem Seminar spannen wir den Bogen von der Vergessenskurve über verschiedene Lerntypen bis hin zu effektiven Lerntechniken. Lernen Sie, schlechte Lerngewohnheiten zu überwinden und erfolgreiches Lernen zu fördern. Dieses Seminar hilft Ihnen, Informationen besser zu behalten und die vorgestellten Methoden direkt in der Lehrlingsausbildung anzuwenden. Da Ihr eigener Lernstil Ihren Lehrstil beeinflusst, profitieren Sie und Ihre Lehrlinge gleichermaßen von diesen meisterhaften Lernstrategien.

                                                              Leitung

                                                              Thomas Schrott ist seit 2005 als Lehrlingskoordinator bei MPREIS tätig. Der studierte Wirtschaftspädagoge und Betriebswirt ist Diplomierter Lehrlingsausbilder und macht derzeit eine Ausbildung zum psychosozialen Berater. Mit großer Freude unterstützt er Betriebe dabei, Lehrlinge optimal zu fördern und erfolgreich zu betreuen.

                                                               Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

                                                              Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

                                                              Weiterführende Informationen:

                                                              Bildnachweis: Pexels/Olia Danilevich

                                                              Veranstaltungsort:
                                                              AK Bezirkskammer Imst

                                                              Referent*innen: Thomas Schrott Kosten: € 75 Kursnummer: KIM2160426

                                                                Reservierungsanfrage

                                                                Positive Leadership in der Lehrlingsausbildung. Im Bild: zwei Kellner*innen verbringen eine Kaffeepause miteinander
                                                                17. Apr 2026 Zeit 09:00 - 15:00 Ort Bahnhofstraße 11, 6130 Schwaz Download iCal-Download

                                                                Positive Leadership in der Lehrlingsausbildung – Ein besseres Miteinander durch positive Führungskultur fördern

                                                                Kursinhalt

                                                                Wer kennt sie nicht, diese Tage, an denen Unzufriedenheit den Alltag bestimmt und für Erholung kaum Zeit ist? Das bleibt leider nicht ohne Auswirkungen auf das gesamte Lebens- und Arbeitsumfeld und daraus folgend auf unseren Einfluss auf andere Menschen. Dem können wir mit Förderung von individuellen Stärken und Potentialen, persönlichem Wohlbefinden, tragfähigen, vertrauensvollen Beziehungen und vor allem von hilfreichen Ressourcen entgegenwirken. So können wir unserem Umfeld ausgeglichen, authentisch und mit positiver Energie begegnen und dabei die eigene Stimmung begünstigen.

                                                                Leitung

                                                                Ilona Hofer ist als Akademischer Mentalcoach, ausgebildete Supervisorin und Trainerin sowie Lebens- und Sozialberaterin in einem 5-SterneS-Hotel zuständig für die Weiterbildung von Mitarbeiter*innen und das Lehrlingsprogramm „Persönlichkeitsförderung & Teamgeist“.

                                                                Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

                                                                Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

                                                                Weiterführende Informationen:

                                                                Bildnachweis: Pexels/Tim Douglas

                                                                Veranstaltungsort:
                                                                Wirtschaftskammer Tirol Bezirksstelle Schwaz

                                                                Referent*innen: Ilona Hofer Kosten: € 150 Kursnummer: KSZ5170426

                                                                  Reservierungsanfrage

                                                                  Generationen im Wandel: Wie Jugendliche unseren Arbeitsmarkt verändern. Im Bild: Junge Optikerin
                                                                  21. Apr 2026 Zeit 13:00 - 16:00 Ort Bahnhofstraße 11, 6130 Schwaz Download iCal-Download

                                                                  Generationen im Wandel: Wie Jugendliche unseren Arbeitsmarkt verändern

                                                                  Kursinhalt

                                                                  Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Selbstverwirklichung oder Work-Life-Balance – die Generation Z wird den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren nachhaltig verändern. In diesem Seminar werden die (Arbeits-)Einstellungen und Werte der neuen Lehrlinge unter die Lupe genommen und Strategien zur gegenseitigen Vermittlung zwischen den arbeitenden Generationen erarbeitet. Ziel des Seminars ist es, das eigene Verständnis der neuen Lehrlinge und ihrer Lebenswelt zu vertiefen und damit eine Basis für einen wertschätzenden Umgang „auf Augenhöhe“ zu schaffen.

                                                                  Leitung

                                                                  Bianca Lettenbichler berät und begleitet Unternehmen zum Thema Zufriedenheit, Struktur, Zusammenarbeit beginnend bei Lehrlingen bis hin zu Eigentümer*innen. Dazu gehört vor allem die Regelung von Konflikten und Prozessbegleitung durch Veränderungssituationen Sie hat langjährige Erfahrung als Personalleiterin, Lehrlingsverantwortliche und ist Diplomierter Kinder- und Jugendcoach für gehirngerechtes Lehren und Lernen. In der Begleitung von Lehrlingen, Ausbilder*innen und Unternehmen sind ihr die Entwicklung und Qualität der Lehre ein großes Anliegen.

                                                                  Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

                                                                  Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

                                                                  Weiterführende Informationen:

                                                                  Bildnachweis: Pexels/Jonathan Borba

                                                                  Veranstaltungsort:
                                                                  Wirtschaftskammer Tirol Bezirksstelle Schwaz

                                                                  Referent*innen: Bianca Lettenbichler Kosten: € 75 Kursnummer: KSZ6210426

                                                                    Reservierungsanfrage

                                                                    Grenzen, die gut tun. Im Bild: zwei Personen beim Feedbackgespräch
                                                                    23. Apr 2026 Zeit 14:00 - 17:00 Ort Colingasse 12, 6020 Innsbruck Download iCal-Download

                                                                    Grenzen, die gut tun – Klarheit mit Herz und Haltung

                                                                    Kursinhalt

                                                                    Wie kann ich im Umgang mit meinen Lehrlingen klar sein, ohne hart zu werden? In diesem lebendigen Workshop erforschen wir mit Körper, Stimme und Spiel die Kunst der wertschätzenden Abgrenzung im Ausbildungsalltag. Dabei loten wir unsere individuellen Grenzen aus und üben, sie im beruflichen Kontext sichtbar zu machen. Theaterpädagogische Übungen und achtsame Selbstwahrnehmung öffnen neue Spielräume im Umgang mit Nähe, Distanz und Verantwortung. Dadurch lernen wir, unseren Lehrlingen wertschätzend Grenzen aufzuzeigen.

                                                                    Leitung

                                                                    Monika Liengitz ist Berufs- und Sozialberaterin, Theaterpädagogin, Soziologin, Systemische Coachin und Achtsamkeitstrainerin. Mitgründerin des „Theater- und Musiklabors“.

                                                                    Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

                                                                    Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

                                                                    Weiterführende Informationen:

                                                                    Bildnachweis: Pexels/ThisIsEngineering

                                                                    Veranstaltungsort:
                                                                    amg-tirol, Standort Colingasse, Innsbruck

                                                                    Referent*innen: Monika Liengitz Kosten: € 75 Kursnummer: KI11230426

                                                                      Reservierungsanfrage

                                                                      Mein Projekt präsentieren. Im Bild: ein Mann hält eine Präsentation
                                                                      27. Apr 2026 Zeit 16:00 - 19:00 Ort Colingasse 12, 6020 Innbruck Download iCal-Download

                                                                      Mein Projekt präsentieren – Ein Seminar für Teilnehmer*innen am Weiterbildungspass des Landes Tirol (Stufe 3)

                                                                      Ein Seminar für Teilnehmer*innen am Weiterbildungspass des Landes Tirol (Stufe 3)

                                                                      Kursinhalt

                                                                      Für den Abschluss der Qualifikationsstufe 3 (Diplomierte*r Lehrlingsausbilder*in) ist die schriftliche Projektarbeit im Rahmen eines Fachgesprächs vor einer Jury zu präsentieren. Dieses Seminar dient zur Vorbereitung auf das Fachgespräch und kann als Training für die mündliche Präsentation der eigenen Projektarbeit genutzt werden. Im Seminar werden die zeitliche Einteilung und der rote Faden der Präsentation, der Projektinhalt und das daraus resultierende Ergebnis für Ausbilder*in und Lehrling(e) thematisiert. Der eigene Vortragsstil wird analysiert und Tipps zu adäquaten Präsentationsmethoden runden das Seminar ab.

                                                                      Leitung

                                                                      Elisabeth Söllner-Ammann ist Supervisorin/Coach, Mediatorin, Trainerin und Organisationsentwicklerin. Sie war für das Projekt „Verbesserung der Lehre bei Swarovski am Standort Wattens“ verantwortlich und begleitete die Swarovski Lehrlingsausbildung strategisch und hands on über mehrere Jahre.

                                                                      Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

                                                                      Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: PERS

                                                                      Weiterführende Informationen:

                                                                      Bildnachweis: Pexels/fauxels

                                                                      Veranstaltungsort:
                                                                      amg-tirol, Standort Colingasse, Innsbruck

                                                                      Referent*innen: Elisabeth Söllner-Ammann Kosten: € 75 Kursnummer: KI12270426

                                                                        Reservierungsanfrage

                                                                        Führen statt Erziehen. Im Bild: Feedbackgespräch
                                                                        29. Apr 2026 Zeit 16:00 - 20:00 Ort Rathausstraße 1, 6460 Imst Download iCal-Download

                                                                        Führen statt Erziehen: Wie inkludiere ich „rebellische“ Lehrlinge in den Betrieb

                                                                        Kursinhalt

                                                                        Schwierige“ Lehrlinge brauchen Klarheit, Beziehung und ein Gegenüber, das Haltung zeigt. Dieser Kurs stellt die Frage: „What do rebels want from their boss?“ – und dreht sie um: „What do bosses need from their rebels?“ Ausbilder*innen reflektieren hier ihre Wirkung und ihr Rollenverständnis, erkennen typische Beziehungsmuster und lernen, wie Regeln als gemeinsam entwickelte Richtschnur Orientierung, Verbindlichkeit und Entwicklung fördern – auf Augenhöhe, mit Wirkung und Wertschätzung.

                                                                        Leitung

                                                                        Simone Heller bildet seit 20 Jahren Ausbilder*innen aus. Ihr Fokus liegt auf der Arbeitswelt der Zukunft: Agiles Projektmanagement, Kommunikationsstrukturen, Wissensmanagement und – transfer. Sie gestaltet Workshops, Seminare, Vorträge und begleitet innovative Projekte mit Unternehmen und Institutionen.

                                                                        Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

                                                                        Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

                                                                        Weiterführende Informationen:

                                                                        Bildnachweis: Pexels/Edmond Dantès

                                                                        Veranstaltungsort:
                                                                        AK Bezirkskammer Imst

                                                                        Referent*innen: Simone Heller Kosten: € 100 Kursnummer: KIM3290426

                                                                          Reservierungsanfrage

                                                                          KI in der Lehrlingsausbildung. Im Bild: Moderne Tastatur
                                                                          05. Mai 2026 Zeit 16:00 - 19:00 Ort Colingasse 12, 6020 Innbruck Download iCal-Download

                                                                          KI in der Lehrlingsausbildung – Lohnt sich der Einsatz?

                                                                          Kursinhalt

                                                                          Seit der Veröffentlichung von Chat-GPT ist das Thema Künstliche Intelligenz (KI) allgegenwärtig. Da viele Jugendliche bereits in der Schule KI-Assistenten nutzen, stellt sich für Lehrbetriebe die Frage, ob man KI auch in der Lehre einsetzen kann und soll. IT-Experte und Lehrlingsausbilder Markus Reitshammer bietet dafür ein Austauschforum an. Hier besprechen wir, was man über KI wissen muss und was hinter dem Hype um sie steckt. Außerdem loten wir ihr Potential für die Lehrlingsausbildung aus und klären Chancen und Risiken ihrer Nutzung ab. Freuen Sie sich auf einen Abstecher in die faszinierende Welt der KI!

                                                                          Leitung

                                                                          Markus Reitshammer ist Gründer von Re – Systems. Seine Leidenschaften liegen in der Informationssicherheit, DSGVO-Beratungen und der Lehrlingsausbildung. Markus hat sein erstes Buch zum Thema KI in den 90er Jahren gelesen. Daher liegt ihm der verantwortungsvolle Einsatz von KI am Herzen.

                                                                          Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

                                                                          Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, UJ

                                                                          Weiterführende Informationen:

                                                                          Bildnachweis: Pexels/Anete Lusina

                                                                          Veranstaltungsort:
                                                                          amg-tirol, Standort Colingasse, Innsbruck

                                                                          Referent*innen: Markus Reitshammer Kosten: € 75 Kursnummer: KI13050526

                                                                            Reservierungsanfrage

                                                                            Sicheres Auftreten vor Lehrlingen. Im Bild: Frau mit Blazer, die selbstsicher in die Kamera blickt
                                                                            07. Mai 2026 Zeit 14:00 - 18:00 Ort Arkadenplatz 2, 6330 Kufstein Download iCal-Download

                                                                            Sicheres Auftreten vor Lehrlingen – Methoden und Übungen für Ausbilder*innen

                                                                            Kursinhalt

                                                                            Für Lehrlingsausbilder*innen ist ein sicherer und authentischer Auftritt von großem Vorteil, denn er erleichtert die Kommunikation mit Lehrlingen und die Weitergabe von Kompetenzen. Daher richten wir in diesem Seminar den Blick auf unseren Auftritt und reflektieren unsere sprachliche und körperliche Wirkung nach außen. Anhand verschiedener Methoden lernen wir, einfache Akzente in unserer Körpersprache und Rhetorik zu setzen. Zudem spielen wir mit Übungen aus dem Improtheater alltägliche Situationen nach und erfahren, wie wir echt und überzeugend auftreten, ohne uns dafür verstellen zu müssen.

                                                                            Alexander Alscher ist  Diplomierter Erwachsenenbildner, Referent für Ausbildertrainings und geprüfter systemischer Coach mit viel Erfahrung zum Thema Lehrlingsausbildung ist es ihm wichtig, mit viel Begeisterung Entwicklung zu bewirken. So bringt er gerne seine Ausbildungen und langjährigen Erfahrungen aus der Theaterpädagogik (Improtheater, Kinder- und Jugendtheater) in die Seminare ein.

                                                                            Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

                                                                            Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

                                                                            Weiterführende Informationen:

                                                                            Bildnachweis: Pexels/Edmond Dantés

                                                                            Veranstaltungsort:
                                                                            AK Bezirkskammer Kufstein

                                                                            Referent*innen: Alexander Alscher Kosten: € 100 Kursnummer: KKU4070526

                                                                              Reservierungsanfrage

                                                                              Schul- und Prüfungsangst in der Ausbildung: Strategien zum Abbau und Umgang mit Ängsten. Im Bild: Person, die einen Plan zeichnet
                                                                              20. Mai 2026 Zeit 14:00 - 17:00 Ort Moritzenstraße 1, 6410 Telfs Download iCal-Download

                                                                              Schul- und Prüfungsangst in der Ausbildung: Strategien zum Abbau und Umgang mit Ängsten

                                                                              Kursinhalt

                                                                              Viele Jugendliche leiden an Schul- und Prüfungsängsten – ein Phänomen, das sich auch in der betrieblichen Ausbildung immer stärker bemerkbar macht. Da der Umgang mit Schul- und Prüfungsängsten sowohl für Lehrlinge als auch für Ausbilder*innen herausfordernd ist, bieten wir dazu einen Reflexionsworkshop an – das bedeutet, dass wir uns das Thema gemeinsam und mit kreativen Ansätzen erarbeiten. Dadurch steht uns am Ende des Workshops ein „Topf“ an Ideen zur Verfügung, die uns den Abbau von und Umgang mit Schul- und Prüfungsängsten im Alltag erleichtern.

                                                                              Leitung

                                                                              Bianca Lettenbichler berät und begleitet Unternehmen zum Thema Zufriedenheit, Struktur, Zusammenarbeit beginnend bei Lehrlingen bis hin zu Eigentümer*innen. Dazu gehört vor allem die Regelung von Konflikten und Prozessbegleitung durch Veränderungssituationen Sie hat langjährige Erfahrung als Personalleiterin, Lehrlingsverantwortliche und ist Diplomierter Kinder- und Jugendcoach für gehirngerechtes Lehren und Lernen. In der Begleitung von Lehrlingen, Ausbilder*innen und Unternehmen sind ihr die Entwicklung und Qualität der Lehre ein großes Anliegen.

                                                                              Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

                                                                              Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

                                                                              Weiterführende Informationen:

                                                                              Bildnachweis: Pexels/Lex Photography

                                                                              Veranstaltungsort:
                                                                              AK Bezirkskammer Telfs

                                                                              Referent*innen: Bianca Lettenbichler Kosten: € 75 Kursnummer: KTS3200526

                                                                                Reservierungsanfrage

                                                                                Lehrlinge mit Klarheit führen. Im Bild: Selbstbewusste Frau bei einer Besprechung
                                                                                28. Mai 2026 Zeit 16:00 - 20:00 Ort Rathausstraße 1, 6460 Imst Download iCal-Download

                                                                                Lehrlinge mit Klarheit führen

                                                                                Kursinhalt

                                                                                Qualitätsvolle Lehrlingsausbildung braucht Vertrauen, klare Rollen und Grenzen, die tragen. Sicherheit im gegenseitigen Umgang entsteht nämlich dort, wo Erwartungen klar sind und Beziehung Bestand hat. In diesem Kurs üben wir, wie man in fordernden Situationen ruhig bleibt, präsent führt und echte Verbindung zu seinen Lehrlingen aufbaut. Gemeinsam werden Regeln entwickelt, die als Richtschnur Orientierung geben, ohne zu starr zu sein. Die teilnehmenden Ausbilder*innen schärfen im Kurs ihr Rollenverständnis und stärken ihre Haltung im Umgang mit Nähe, Distanz und Verantwortung.

                                                                                Leitung

                                                                                Simone Heller bildet seit 20 Jahren Ausbilder*innen aus. Ihr Fokus liegt auf der Arbeitswelt der Zukunft: Agiles Projektmanagement, Kommunikationsstrukturen, Wissensmanagement und – transfer. Sie gestaltet Workshops, Seminare, Vorträge und begleitet innovative Projekte mit Unternehmen und Institutionen.

                                                                                Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

                                                                                Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

                                                                                Weiterführende Informationen:

                                                                                Bildnachweis: Pexels/Olia Danilevich

                                                                                Veranstaltungsort:
                                                                                AK Bezirkskammer Imst

                                                                                Referent*innen: Simone Heller Kosten: € 100 Kursnummer: KIM4280526

                                                                                  Reservierungsanfrage

                                                                                  Planspiel Abenteuer Lehre. Im Bild: Monopoly-Brett
                                                                                  29. Mai 2026 Zeit 09:00 - 15:00 Ort Colingasse 12, 6020 Innsbruck Download iCal-Download

                                                                                  Planspiel Abenteuer Lehre – Heb‘ deine Lehre auf eine neue Stufe!

                                                                                  Kursinhalt

                                                                                  Erleben Sie ein interaktives Planspiel, das Ihre Lehrlingsausbildung auf einen neuen Level bringt! Tauchen Sie ein in spannende Szenarien und entwickeln Sie innovative Strategien, um Ihre Lehrlinge optimal zu fördern. In praxisnahen Übungen analysieren Sie Herausforderungen, planen Maßnahmen und setzen diese um. Profitieren Sie von wertvollem Feedback, diskutieren Sie Best Practices und übertragen Sie die erlernten Methoden direkt in Ihren Ausbildungsalltag. Dieses Seminar bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, Ihre Ausbildungskompetenzen zu erweitern und Ihre Lehrlinge nachhaltig zu begeistern. Melden Sie sich jetzt an und starten Sie in das Abenteuer Lehre

                                                                                  Leitung

                                                                                  Thomas Schrott ist seit 2005 als Lehrlingskoordinator bei MPREIS tätig. Der studierte Wirtschaftspädagoge und Betriebswirt ist Diplomierter Lehrlingsausbilder und macht derzeit eine Ausbildung zum psychosozialen Berater. Mit großer Freude unterstützt er Betriebe dabei, Lehrlinge optimal zu fördern und erfolgreich zu betreuen.

                                                                                   Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

                                                                                  Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, FQ, JUG, PERS, UJ

                                                                                  Weiterführende Informationen:

                                                                                  Bildnachweis: Pexels/Ylanite Koppens

                                                                                  Veranstaltungsort:
                                                                                  amg-tirol, Standort Colingasse, Innsbruck

                                                                                  Referent*innen: Thomas Schrott Kosten: € 150 Kursnummer: KI14290526

                                                                                    Reservierungsanfrage

                                                                                    Generation Online. Im Bild: Teenagerin mit Kamera
                                                                                    09. Jun 2026 Zeit 16:00 - 19:00 Ort Online-Seminar Download iCal-Download

                                                                                    Generation Online: Digitale Verhaltensweisen ohne Grenzen?

                                                                                    Kursinhalt

                                                                                    Jugendliche und junge Erwachsene erleben das Internet auf unterschiedlichste Art und Weise. Neben der Imagepflege und Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken und der Kommunikation mit Freunden und Familie wird das World Wide Web aber auch immer intensiver für berufliche Zwecke verwendet. Die Wechselwirkung zwischen beruflicher und privater Nutzung kann verwirrend sein, für Konflikte sorgen und/oder auch rechtliche Konsequenzen haben. Der Kurs zeigt auf, welche Verhaltensweisen und Inhalte für Jugendliche oftmals zur „Falle“ werden und wie die Lehrlingsausbildung hier positiv gegensteuern kann.

                                                                                    Leitung

                                                                                    Sebastian Holzknecht ist seit 10 Jahren zertifizierter Referent für Saferinternet und unterrichtet zusätzlich an zwei Schulen in Innsbruck die Fächer Fotografie, Kommunikations- und Mediendesign. Nebenbei hat er noch eine kleine Firma als Fotografenmeister. Im Saferinternet-Bereich konnte er seine Erfahrungen bereits in über 900 Vorträgen weitergeben.

                                                                                    Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 5

                                                                                    Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: JUG, PERS, UJ

                                                                                    Weiterführende Informationen:

                                                                                    Bildnachweis: Pexels/George Milton

                                                                                    Veranstaltungsort:
                                                                                    Zoom

                                                                                    Referent*innen: Sebastian Holzknecht Kosten: € 75 Kursnummer: KON8090626

                                                                                      Reservierungsanfrage

                                                                                      Krisen und Konflikte als Chance. Im Bild: Schweißer*in in einer Werkstatt
                                                                                      11. Jun 2026 Zeit 17:00 - 21:00 Ort Rathausstraße 1, 6460 Imst Download iCal-Download

                                                                                      Krisen und Konflikte als Chance

                                                                                      Kursinhalt

                                                                                      In jeder Zusammenarbeit können Konflikte und Krisen auftreten – auch in der Lehrlingsausbildung. Entscheidend ist, wie wir diese Situationen bewerten und damit umgehen. Im Seminar erkunden wir das Wesen von Krisen und Konflikten sowie ihren typischen Verlauf. Wir analysieren, wie verschiedene Faktoren zur Eskalation beitragen können und welche Rolle Kommunikation dabei spielt. Im Anschluss beschäftigen wir uns intensiv mit konstruktiven Lösungsansätzen und Strategien zur Deeskalation. Durch praxisnahe Übungen und Fallbeispiele lernen Sie, das Erlernte im Alltag effektiv anzuwenden. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Krisen und Konflikten zu stärken und sie in wertvolle Chancen zu verwandeln.

                                                                                      Leitung

                                                                                      Thomas Schrott ist seit 2005 als Lehrlingskoordinator bei MPREIS tätig. Der studierte Wirtschaftspädagoge und Betriebswirt ist Diplomierter Lehrlingsausbilder und macht derzeit eine Ausbildung zum psychosozialen Berater. Mit großer Freude unterstützt er Betriebe dabei, Lehrlinge optimal zu fördern und erfolgreich zu betreuen.

                                                                                      Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

                                                                                      Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, JUG, PERS, UJ

                                                                                      Weiterführende Informationen:

                                                                                      Bildnachweis: Pexels/Kateryna Babaieva

                                                                                      Veranstaltungsort:
                                                                                      AK Bezirkskammer Imst

                                                                                      Referent*innen: Thomas Schrott Kosten: € 100 Kursnummer: KIM5110626

                                                                                        Reservierungsanfrage

                                                                                        Mental- und Resilienztraining „to go“. Im Bild: Person beim Wandern
                                                                                        12. Jun 2026 Zeit 09:00 - 16:00 Ort wird noch bekannt gegeben Download iCal-Download

                                                                                        Mental- und Resilienztraining „to go“ – Outdoorseminar für Lehrlingsausbilder*innen

                                                                                        Kursinhalt

                                                                                        Der berufliche Alltag von Lehrlingsausbilder*innen birgt viele Herausforderungen. In diesem Outdoorseminar machen wir daher einen Ausflug in die Natur, um mit etwas Abstand unseren Arbeitsalltag und unsere Arbeitsweise zu reflektieren. Gemeinsam identifizieren wir unterwegs Faktoren, die uns im Beruf belasten und lernen verschiedene Bewältigungsstrategien aus dem Mental- und Resilienztraining kennen. Durch Anwendung dieser Übungen lernen wir, unser geistiges Potential zu aktivieren, um mehr Resilienz und Gelassenheit zu entwickeln und damit berufliche Herausforderungen besser meistern zu können.

                                                                                        Leitung

                                                                                        Sonja Guglberger ist Mentaltrainerin, Yogalehrerin und Diplomierte Lehrlingsausbilderin. Hauptberuflich ist sie seit 2015 verantwortlich für die Lehrlingsausbildung bei Schenker & Co AG in Tirol. Über ihre Tätigkeit als Ausbildungsleiterin sagt sie: „Die Arbeit mit jungen Leuten ist immer spannend und auch sehr lehrreich. Es hilft einem dabei, selbst jung zu bleiben.“

                                                                                        Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

                                                                                        Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: JUG, PERS, UJ

                                                                                        Weiterführende Informationen:

                                                                                        Bildnachweis: Pexels/Carina Profunser

                                                                                        Veranstaltungsort:
                                                                                        Outdoor

                                                                                        Referent*innen: Sonja Guglberger Kosten: € 175 Kursnummer: KOD1120626

                                                                                          Reservierungsanfrage

                                                                                          Eine Woche voller Chancen. Im Bild: Junge Frau mit Schutzkleidung an einer Maschine
                                                                                          16. Jun 2026 Zeit 16:00 - 20:00 Ort Bahnhofstraße 11, 6130 Schwaz Download iCal-Download

                                                                                          Eine Woche voller Chancen – Lehrlinge entdecken ihre Karrieremöglichkeiten

                                                                                          Kursinhalt

                                                                                          Viele Lehrlinge fragen sich gegen Ende der Lehrzeit, wie es nach der LAP weitergeht. Daher stellen konkrete Ein- und Ausblicke in verschiedene Karrierewege eine gute Möglichkeit dar, Lehrlingen mehr Sicherheit zu geben und sie auf ihre Zukunft im Unternehmen vorzubereiten. Anhand ihres Best Practice Projektes „Karriereseminar und Filialleitung für eine Woche“ erarbeitet die Trainerin gemeinsam mit Ihnen Projektideen, die in Ihr Ausbildungsprogramm integriert werden können. Dadurch bietet Ihnen dieser Workshop Impulse für langfristige Mitarbeiter*innenbindung und zeigt Ihnen, wie Sie klare Zukunftsperspektiven für Ihre Lehrlingen schaffen können.

                                                                                          Leitung

                                                                                          ist seit Mai 2021 bei MPREIS in der HR-Abteilung tätig und verantwortet das Recruiting sowie die interne Seminarorganisation im Lehrlingswesen. Mit Begeisterung begleitet sie Jugendliche beim Einstieg ins Berufsleben und deren Weiterbildung, um ihre fachliche und persönliche Entwicklung zu fördern.

                                                                                          Bildungspunkte im Weiterbildungspass: 7

                                                                                          Qualifizierungsbereiche im Weiterbildungspass: AM, FQ, JUG, PERS, UJ

                                                                                          Weiterführende Informationen:

                                                                                          Bildnachweis: Pexels/Mikhail Nilov

                                                                                          Veranstaltungsort:
                                                                                          Wirtschaftskammer Tirol Bezirksstelle Schwaz

                                                                                          Referent*innen: Mirjam Innerkofler Kosten: € 100 Kursnummer: KSZ7160626

                                                                                            Reservierungsanfrage

                                                                                            Aktuelles

                                                                                            14. August 2025

                                                                                            Einzige Tageseltern-Ausbildung
                                                                                            Tirols startet im September

                                                                                            Individuell, flexibel und professionell: Tageseltern sind eine wichtige Ergänzung zum bestehenden Angebot an Kinderkrippen und Kindergärten. Die einzige Ausbildung für Tageseltern in Tirol in diesem Jahr wird von Frauen* im Brennpunkt im Rahmen der vom Land Tirol, dem AMS und der amg-tirol eingerichteten Implacementstiftung Elementarpädagogik angeboten. Der nächste Lehrgang startet Ende September, Bewerbungen sind ab sofort möglich. […]

                                                                                            Weiterlesen
                                                                                            23. Juli 2025

                                                                                            Aktuelle Infos der
                                                                                            Deutschkurskoordination Tirol

                                                                                            Die Deutschkurskoordination Tirol freut sich über den Auftakt des neuen Formats KOOP-Workshops! Mit den KOOP-Workshops startet im Herbst eine neue Gelegenheit, Fachthemen zu vertiefen und Wissen im Netzwerk noch leichter zugänglich zu machen. Der Auftakt findet am 08. September 2025 in Innsbruck statt.
                                                                                            Jetzt vormerken & kostenlos anmelden – ganztägig oder halbtags in Innsbruck dabei sein!
                                                                                            [Mehr erfahren →]

                                                                                            Weiterlesen
                                                                                            04. Juli 2025

                                                                                            Ausbilder*innen-Stammtisch in der EWA Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton GmbH

                                                                                            Am 05. Juni 2025 durfte das Ausbilderforum gemeinsam mit der EWA Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton GmbH (EWA) zum Ausbilder*innenstammtisch nach St. Anton am Arlberg einladen. Begrüßung Zu Beginn trafen sich die Gäste im Arlberghaus, wo Vizebürgermeister Andreas Gohl sie in St. Anton willkommen hieß. Als alleinige Eigentümerin der EWA ist die Gemeinde […]

                                                                                            Weiterlesen
                                                                                            25. Juni 2025

                                                                                            Ausbilder*innen-Stammtisch im IQ Ausbildungsgarten

                                                                                            Am 17. Juni durfte das Ausbilderforum gemeinsam mit dem Projekt IQ – Individuelle Qualifizierung zum Ausbilder*innen-Stammtisch in den IQ Ausbildungsgarten einladen. Es handelt sich dabei um den ersten gemeinsamen Stammtisch für Beirät*innen und Trainer*innen des Ausbilderforums. Der Stammtisch fand im projekteigenen Ausbildungsgarten in Innsbruck statt, wo man Facharbeiter*innen für den Gartenbau ausbildet . Würdigung von […]

                                                                                            Weiterlesen
                                                                                            03. Juni 2025

                                                                                            „Applikationsentwicklerin Coding“ bis „Zimmerin“ – Berufe entdecken am 24. Girls‘ Day Tirol

                                                                                            Am 24. April 2025 fand bereits zum 24. Mal der Girls‘ Day Tirol statt – ein wichtiger Impuls für mehr Chancengleichheit und Berufsorientierung jenseits traditioneller Rollenbilder. Im Fokus standen Schülerinnen im Alter von 13 bis 17 Jahren, die an diesem Tag die Chance nutzten, praxisnahe Einblicke in technische, naturwissenschaftliche und handwerkliche Berufe zu gewinnen – […]

                                                                                            Weiterlesen
                                                                                            21. Mai 2025

                                                                                            Ausbilder*innen-Stammtisch am Westfriedhof

                                                                                            Am 12. Mai 2025 durfte das Ausbilderforum gemeinsam mit dem Stadtmagistrat Innsbruck zum zweiten Ausbilder*innen-Stammtisch des Jahres an den städtischen Westfriedhof einladen. Damit fand zum ersten Mal in der Geschichte des Ausbilderforums ein Stammtisch an einem Friedhof statt. Der Westfriedhof als Austragungsort steht gewissermaßen symbolisch für die Vielfalt der Lehrlingsausbildung im Stadtmagistrat. Die Stadt Innsbruck […]

                                                                                            Weiterlesen